be quiet! Dark Power 14 1000W - Test/Review
Hersteller be quiet! spendiert seiner nächsten Netzteilserie ein technisches Upgrade: die „Dark Power 14“-Modelle gehen mit 850, 1.000 und 1.200 Watt Gesamtleistung an den Start.
Von Christoph Miklos am 28.10.2025 - 15:38 Uhr

Lautstärke & Temperatur

be quiet! Dark Power 14 1000W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum - weniger ist besser
Semi-Passiv-Kühlung
28 °C
Aktive Kühlung
27 °C

be quiet! Dark Power 14 1000W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Aktive Kühlung
0.17 Sone
Semi-Passiv-Kühlung
0 Sone

Die Dark Power 14 sind nun die ersten High-End-Netzteile von be quiet!, bei denen eine zwischen Aktiv- und Semi-Passiv-Modus umschaltbare Lüftersteuerung verbaut ist. Über eine Taste auf der Rückseite des Netzteils lässt sich zwischen einem ausgewogenen aktiven Kühlmodus, bei dem der Silent Wings-Lüfter kontinuierlich läuft, und einem semi-passiven Modus umschalten, bei dem der Lüfter bei geringer Last nicht läuft und nur dann startet, wenn für anspruchsvollere Vorgänge zusätzliche Kühlung erforderlich ist. Die Nachlüftungseinstellung lässt den Lüfter nach dem Abkühlen noch 2 bis 5 Minuten laufen, um häufiges, lautes An- und Abschalten zu vermeiden. Die Unterschiede zwischen beiden Modi der Lüftersteuerung beschränken sich auf den Lastbereich bis knapp über 60 Prozent, darüber sind beide Kennlinien gleich. Im aktiven Modus liegt die Basis-Drehzahl bei zirka 400 U/min, wobei der Lüfter extrem leise seine Arbeit verrichtet. Im semi-passiven Modus bleibt der Lüfter bis zu einer Auslastung von 60 Prozent dauerhaft ausgeschaltet. Am 60-%-Lastpunkt aktiviert sich der Lüfter nach einigen Minuten. Erfreulich: Auch unter 100%-Volllast ist der Lüfter (knapp 1.000 U/min.) nicht hörbar. Silent-Anwender können also bedenkenlos zugreifen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen