Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
März 2025
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 138 Euro
Webseite
Media (8)
Da die Front und das linke Seitenteil aus Glas sind, hat das View 380 XL TG ARGB einen gewissen „Showfaktor“. Die beiden Glaselemente lassen sich, dank Clipsystem, blitzschnell entfernen. Das rechte Seitenteil, das mittels Rändelschrauben fixiert ist, wurde komplett aus Metall hergestellt und besitzt perforierte Flächen, die den Airflow der seitlichen Lüfter verbessern. Vorbildlich: Thermaltake hat an einen Staubfilter gedacht, welcher per Magnetstreifen fixiert wird. Unser Testmuster verfügt über drei hydraulisch gelagerte 120-mm-ARGB-Lite-Umkehrlüfter an der Mainboard-Seite und einen hydraulisch gelagerten 120-mm-ARGB-Lite-Lüfter an der Rückseite.
Der Deckelbereich ist perforiert und wird mittels Schrauben festgehalten. Einen Staubfilter gibt es an der Oberseite des Gehäuses leider nicht. Die unteren I/O-Anschlüsse umfassen zwei USB 3.0-Anschlüsse, einen USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Anschluss und einen HD-Audio-Anschluss, die einen bequemen Zugriff ermöglichen, wenn das PC-Gehäuse auf einem Schreibtisch steht. Natürlich gibt es auch eine Power- und Reset-Taste.
Unter dem Gehäuseboden sitzt ein Staubfilter. Er lässt sich mit einem Griff nach vorne herausziehen. Der Tower steht auf vier Kunststofffüßen mit Gummischonern. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der komplett weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Die Mainboard-Kammer bietet ausreichend Platz für klassische ATX-Boards. Im „hinteren Bereich“ wird das Netzteil und das komplette Kabelmanagement untergebracht. An einer Flügeltür können drei 2.5-Zoll-Laufwerke oder ein einzelnes 3.5-Zoll-Laufwerk verschraubt werden. Weitere Laufwerksaufnahmen bietet der Midi-Tower nicht.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16 Zentimeter hohe CPU-Kühler und acht Erweiterungskarten. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 42 Zentimeter. Für schwere Grafikkarten gibt es eine vormontierte Halterung. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
Christoph meint: Schickes Showcase zum fairen Preis!
“Mit dem neuen Thermaltake View 380 XL TG ARGB bekommt man ein schickes „Showcase“ zum überschaubaren Preis. Für knapp unter 140 Euro gibt es eine wertige Verarbeitung, schicke Optik, ausreichend Platz für moderne Hardware und zahlreiche Lüfter- bzw. Radiatorenplätze geboten. Zu den weiteren Highlights zählen das moderne I/O-Panel und der durchdachte Innenraum (Zweikammern-Design inklusive Hidden-Connector-Motherboards Support). Ebenfalls erfreulich: Die Glaselemente lassen sich leicht entfernen. Komplett frei von Kritikpunkten ist unser Testmuster aber nicht. Zum Beispiel stört die nicht werkzeuglose Montage von Laufwerken. Auch ein Staubfilter beim Deckel wäre nett gewesen. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für unser Testmuster aussprechen.
Kommentar schreiben