Lian Li LANCOOL 217 - Test/Review
Mit dem „LANCOOL 217“ möchte Hersteller Lian Li Ästhetik und Kühlleistung kombinieren.
Von Christoph Miklos am 16.09.2025 - 13:46 Uhr

Fakten

Hersteller

Lian Li

Release

Mai 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 123,08 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Mit dem „LANCOOL 217“ möchte Hersteller Lian Li Ästhetik und Kühlleistung kombinieren. Wir haben den Midi-Tower auf den Prüfstand geschickt!

Über Lian Li


LIAN LI Industrial Co. Ltd. gehört weltweit zu den führenden Marken für PC-Gehäuse. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von PC-Gehäusen – sowohl unter eigenem Namen als auch in Zusammenarbeit mit der Community – hat LIAN LI einige der ikonischsten Designs geschaffen. Die mehrfach preisgekrönten Produkte werden weltweit von PC-Enthusiasten, Moddern und Gamern geschätzt.

Datenblatt


• Gehäusetyp: Midi-Tower • Volumen: 57.70l • Mainboard max.: bis E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Netzteil max.: ATX (max. 220mm tief, 180mm vertikal bei Rotated Mode) • CPU-Kühler max.: max. 180mm Höhe • Grafikkarten max.: max. 380mm • Anschlüsse: 1x USB-C 3.2, 2x USB-A 3.0, 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out gesamt: 3x USB (2x USB-A, 1x USB-C), 1x Audio (1x Klinke) • PCI-Steckplätze: 7 oder Variante2: 7 (vertikal) • Radiatorgrößen max.: N/A vorne, 240/280/360mm oben • Mainboard-Ausrichtung: nach links; Anschlüsse hinten • Netzteilposition: hinten unten (horizontal 90° gedrehte Positionierung möglich, vertikal möglich (Rotated Mode)) • Front I/O Position: Gehäuseseite: links, Höhe: unten, Position: Front • Mainboard: bis E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")/E-ATX Sonderformat (12"x11.02", Hinweis zu E-ATX beachten)/E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Netzteil: ATX (max. 220mm tief, 180mm vertikal bei Rotated Mode) • CPU-Kühler: max. 180mm Höhe • Grafikkarten: max. 380mm • Anschlüsse Details: 1x USB-C 3.2 via USB-Header Key-A (20Gb/s), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out • Intern: 4x 2.5"/3.5", 2x 2.5", 2x 3.5" gesamt: max. 6x 2.5", max. 6x 3.5" • Abmessungen (BxHxT): 238x503x482mm • Gehäusevolumen: 57.70l • Lüfter (vorne): 2x 170mm, 1550rpm, 3.34mmH₂O, 242.24m³/h (142.56 CFM), 34.3dB(A) oder 3x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1800rpm, 2.4mmH₂O, 138.14m³/h (81.3 CFM), 34.2dB(A) oder 1x 120mm (optional) • Lüfter (oben): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 120mm (optional) • Lüfter (sonstige): 2x 120mm, 1900rpm, 1.6mmH₂O, 113.68m³/h (66.9 CFM), 33.2dB(A) (PSU Cover) • Radiatorgrößen: N/A vorne, 240/280/360mm oben • Front: Mesh, Staubfilter innen • Oben: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, teilweise Holz • Unten: teilweise geschlossen, Lüftergitter hinten, Staubfilter außen • Links: geschlossen, teilweise Mesh, großteils Glas, teilweise Holz • Rechts: geschlossen, teilweise Holz • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, PCI-Slots (modular, 7x horizontal oder Variante2: 7x vertikal) • Farbe: weiß, innen weiß • Beleuchtung: RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), ohne Beleuchtung • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, kompatibel zu Mainboards mit rückseitigen Mainboard-Anschlüssen, Grafikkarten Halterung, PCI-Steckplätze vertikal montierbar, Sichtfenster aus Glas
Preis: 123,08 Euro (Stand: 16.09.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es wahlweise in einer schwarzen und in einer weißen Variante. Welches Holz eingesetzt wird, hängt von der Gehäusefarbe ab: Beim schwarzen Modell wird Walnussholz verwendet, die weiße Version zeigt sich hingegen mit hellerem Buchenholz. Das LANCOOL 217 misst 238x503x482 mm (B x H x T), bringt knapp 11 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Die Holzstreifen rahmen die Front und größtenteils auch den Deckel ein, ohne dass der Airflow durch sie behindert werden könnte. Die Front wird von einem großen Meshelement eingenommen. Durch das Lochgitter können die Frontlüfter Frischluft ansaugen. Ein leicht entfernbarer Filter schützt das Innere vor Staub. Der Nutzer kann so selbst entscheiden, ob er maximalen Airflow anstrebt oder mit einem etwas reduzierten Airflow leben kann, dafür aber besseren Staubschutz erhält. Das Meshelement wird unten mit zwei Nasen eingesetzt und haftet oben magnetisch. Durch die Griffmulde an der Oberseite kann es leicht abgezogen werden. Dahinter befinden sich die beiden hauseigenen 30 mm dicken 170-mm-Lüfter, die in einem Drehzahlbereich zwischen 500 und 1.550 U/min. ihre Arbeit verrichten. Über und unter dem obersten Lüfter sitzen zwei modulare Kunststoffblenden. Alternativ können Lüfter und Blenden auch anders angeordnet werden, um zum Beispiel den Luftstrom noch stärker auf den oberen Gehäuseteil zu fokussieren. Das I/O-Panel befindet sich im Fall unseres Testmusters nicht an der Oberseite, sondern an der linken Unterseite. Mit von der Partie sind 2x USB 3.0, 1x USB-C, eine Powertaste und eine kombinierte Audiobuchse. Interessantes Konzept: es gibt eine zweite Powertaste im Deckelbereich. Je nach Aufstellung kann man also die Powertaste nutzen, die gerade besser erreichbar ist. Apropos Deckel: Zwischen den Holzleisten setzt Lian Li ein großes Meshelement ein. Der Deckel kann leicht abgezogen werden. Darunter wird die modulare Blende für die optionalen Deckellüfter sichtbar. Sie nimmt drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter auf. Alternativ kann natürlich auch ein Radiator (bis 360 mm) verbaut werden. Zwischen Blende und Mainboardoberkante bleiben knapp über sechs Zentimeter Abstand. An der Rückwand sitzt einen 140-mm-Lüfter, der im Drehzahlbereich von 200 - 1.800 U/min läuft. Das Element mit den sieben Erweiterungskartenslots darunter ist modular und kann für eine vertikale Grafikkartenmontage auch um 90 Grad gedreht montiert werden. Ein weiteres, interessantes Konzept: die Netzteilblende an der Rückwand ist abgedeckt. Der Hersteller sieht in erster Linie vor, dass das Kaltgerätekabel nach innen verlängert und das ATX-Netzteil im Inneren gedreht montiert wird. Damit bleibt mehr Platz für Laufwerkskäfige. Die klassische Montagevariante mit der rückseitigen Netzteilblende kann alternativ bei langen Netzteilen genutzt werden. An der Gehäuseunterseite findet man nicht nur vier Kunststofffüße mit Gummischonern, sondern auch einen Staubfilter, der nach hinten herausgezogen werden kann. Lian Li legt dem Case eine Anleitung, eine Sortierbox mit dem Montagematerial und sechs weißen Kabelbindern, zwei modulare Laufwerkskäfige, einen Frontstaubfilter, Montageschienen für 120/140-mm-Frontlüfter sowie Blenden für den Bereich der Netzteilabdeckung bei. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Das Netzteil wird demnach in der unteren Kammer verbaut. Aber auch hier gibt es eine Besonderheit am Lian Li LANCOOL 217: Die primäre Netzteilblende zeigt zur linken Gehäuseseite. Das Netzteil wird also quer verbaut und nimmt so einen kleineren Teil der Gehäusetiefe in Beschlag. Dafür können vor ihm die beiden Laufwerkskäfige montiert werden. Eine weitere Besonderheit gibt es mit Blick auf das Kühlkonzept. Die beiden 120-mm-Lüfter auf der Netzteilabdeckung kühlen die Grafikkarte direkt von unten. Diese vormontierten Reverse-Lüfter (gedrehte Rotoren) arbeiten mit 500 - 1.900 U/min. Neben ihnen könnte ein 2.5-Zoll-Laufwerk oder (nach Ausbau des Laufwerksträgers) ein dritter 120-mm-Lüfter montiert werden. Über den Lüftern findet man eine höhenverstellbare Grafikkartenstütze. Hinter der Mainboardhalterung befinden sich einige Klettverschlüsse, die für ein sauberes Kabelmanagement genutzt werden können. Darüber hinaus können zwei 2.5-Zoll-Laufwerke am Mainboardtray verschraubt werden. Die Bodenkammer nimmt sowohl das ATX-Netzteil als auch die beiden Laufwerkskäfige aus dem Zubehör auf. In jedem dieser Käfige steckt eine Laufwerksschublade aus Kunststoff. Sie nimmt gleichzeitig ein 3.5-Zoll-Laufwerk (werkzeuglos montierbar; ohne Entkopplung) und ein 2.5-Zoll-Laufwerk auf. Auf den Laufwerkskäfigen können mit Gummiringen jeweils ein 2.5- oder ein 3.5-Zoll-Laufwerk montiert werden. Last but not least: Unterhalb des Deckels sitzt ein PWM- und A-RGB-Hub. Während die A-RGB-Anschlüsse unbelegt sind, hat Lian Li ab Werk die fünf Gehäuselüfter angeschlossen. Sie können zusammen über ein PWM-Signal gesteuert werden. Ein einzelner PWM-Lüfteranschluss ist noch frei. Unser Testmuster bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Praktisch: Das LANCOOL 217 ist auch für ATX- und Micro-ATX-Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen geeignet. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 38 Zentimeter. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower fünf vorinstallierte Lüfter (2x Front, 2x Netzteilabdeckung und 1x Heck), die für eine sehr gute und leise Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Lüfter (oben): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• Deckel: 240/280/360mm

Preis und Verfügbarkeit


Das Lian Li LANCOOL 217 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 123,08 Euro (Stand: 16.09.2025).

Temperaturen

Lian Li LANCOOL 217 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
67 °C
Chieftec Night Hunter
67 °C
be quiet! Shadow Base 800 DX
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
66 °C
be quiet! Dark Base 701 White
66 °C
Lian Li LANCOOL 217
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

Lian Li LANCOOL 217 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
0.21 Sone
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
0.21 Sone
Chieftec Night Hunter
0.21 Sone
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone
be quiet! Dark Base 701 White
0.20 Sone
be quiet! Shadow Base 800 DX
0.20 Sone
Lian Li LANCOOL 217
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klare Empfehlung für alle, die Wert auf Design, Kühlleistung und Flexibilität legen!

Das Lian Li LANCOOL 217 überzeugt im Test als gelungene Kombination aus ansprechendem Design, cleveren Detaillösungen und hoher Kühlleistung. Besonders hervorzuheben sind die beiden mächtigen 170-mm-Frontlüfter, die zusammen mit den zusätzlichen Gehäuselüftern für einen exzellenten Airflow sorgen, ohne dabei unnötig laut zu werden. Die modulare Bauweise, flexible Netzteilmontage und die zahlreichen Kühloptionen machen den Midi-Tower vielseitig einsetzbar. Das Gehäuse punktet zudem mit durchdachtem Kabelmanagement, Staubfiltern, einer stabilen Verarbeitung und den dekorativen Holzelementen, die dem LANCOOL 217 einen individuellen Look verleihen, ohne die Funktionalität einzuschränken. Kritikpunkte sind kaum zu finden - einzig die eingeschränkten Radiator-Optionen an der Front könnten für Wasserkühlungs-Enthusiasten relevant sein. Der Preis von knapp 125 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität absolut in Ordnung.

91%
Verarbeitung
93
Platzangebot
90
Montage
87
Kühlung
95
Lautstärke
95
Ausstattung
93
Optik
92
Gewicht
87
Preis
88
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • schickes Holz-Design
  • üppiges Platzangebot
  • ausreichend Lüfterplätze vorhanden
  • fünf leise Lüfter vormontiert
  • zeitgemäßes I/O-Panel
  • Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil (leicht entfernbar)
  • ordentlicher Airflow
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen werden unterstützt
  • Grafikkarte kann vertikal montiert werden
  • zwei Netzteilpositionen möglich
  • PWM- und A-RGB-Hub
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • wenig Möglichkeiten für die Montage von Radiatoren
  • keine Staubfilter für die Seiten
  • die Platzierung des I/O-Panels kann Probleme machen
  • keine werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten
  • keine HDD-Entkopplung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben