Lian Li LANCOOL 217 - Test/Review
Mit dem „LANCOOL 217“ möchte Hersteller Lian Li Ästhetik und Kühlleistung kombinieren.
Von Christoph Miklos am 16.09.2025 - 13:46 Uhr

Fakten

Hersteller

Lian Li

Release

Mai 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 123,08 Euro

Webseite

Media (8)

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klare Empfehlung für alle, die Wert auf Design, Kühlleistung und Flexibilität legen!

Das Lian Li LANCOOL 217 überzeugt im Test als gelungene Kombination aus ansprechendem Design, cleveren Detaillösungen und hoher Kühlleistung. Besonders hervorzuheben sind die beiden mächtigen 170-mm-Frontlüfter, die zusammen mit den zusätzlichen Gehäuselüftern für einen exzellenten Airflow sorgen, ohne dabei unnötig laut zu werden. Die modulare Bauweise, flexible Netzteilmontage und die zahlreichen Kühloptionen machen den Midi-Tower vielseitig einsetzbar. Das Gehäuse punktet zudem mit durchdachtem Kabelmanagement, Staubfiltern, einer stabilen Verarbeitung und den dekorativen Holzelementen, die dem LANCOOL 217 einen individuellen Look verleihen, ohne die Funktionalität einzuschränken. Kritikpunkte sind kaum zu finden - einzig die eingeschränkten Radiator-Optionen an der Front könnten für Wasserkühlungs-Enthusiasten relevant sein. Der Preis von knapp 125 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität absolut in Ordnung.

91%
Verarbeitung
93
Platzangebot
90
Montage
87
Kühlung
95
Lautstärke
95
Ausstattung
93
Optik
92
Gewicht
87
Preis
88
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • schickes Holz-Design
  • üppiges Platzangebot
  • ausreichend Lüfterplätze vorhanden
  • fünf leise Lüfter vormontiert
  • zeitgemäßes I/O-Panel
  • Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil (leicht entfernbar)
  • ordentlicher Airflow
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen werden unterstützt
  • Grafikkarte kann vertikal montiert werden
  • zwei Netzteilpositionen möglich
  • PWM- und A-RGB-Hub
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • wenig Möglichkeiten für die Montage von Radiatoren
  • keine Staubfilter für die Seiten
  • die Platzierung des I/O-Panels kann Probleme machen
  • keine werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten
  • keine HDD-Entkopplung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen