Die neue HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC kommt mit einer schwarzen Beschichtung/Lackierung daher und misst lediglich 21 Zentimeter. Hersteller HIS setzt bei unserem Testmuster auf ein hauseigenes Kühlkonzept. Zur Kühlung dient ein Aluminium-Kühlkörper mit einem 90-mm-Lüfter. Einen semi-passiv Betrieb bietet unser Testmuster nicht.
Das Kühlsystem leistet gute Arbeit, denn trotz der leichten Übertaktung steigt die GPU-Temperatur auch unter Last nicht höher als 74 Grad. Damit bietet die Karte zumindest temperaturseitig sogar noch Raum für höhere Taktraten. Während unserer Testphase lief der Lüfter mit einer maximalen „Lautstärke“ von knapp 0.33 Sone (nicht hörbar in einem geschlossenen System).
Die HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC kommt bereits werkseitig mit einer höheren GPU-Taktrate daher (Core: 1.070 MHz / Referenz: 1.050 MHz). Der zwei Gigabyte große GDDR5-Grafikspeicher bleibt nach wie vor bei 1.500 MHz getaktet.
Überraschend: Bisher benötigten sämtliche R7 360 Karten einen zusätzlichen 6-Pin-Stromanschluss (max. 150 Watt laut PCIe-Richtlinien). Bei der HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC wurde der Stromhunger auf 50 Watt im Betrieb gesenkt (im ZeroCore-Power-Modus nur 3 Watt Verbrauch). Demnach benötigt die Karte keinen zusätzlichen Stromanschluss.
Die Anschlussmöglichkeiten sind zeitgerecht: 2x DVI, 1x HDMI 1.4a und 1x DisplayPort 1.2. Puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln.
Preis und Verfügbarkeit Die HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC wandert ab sofort für knapp 100 Euro (Stand: 01.04.2016) über den Ladentisch.
Unser Testvideo zur HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC
Kommentar schreiben