HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC - Test/Review (+Video)
2015 hat AMD zahlreiche Grafikkarten vorgestellt. Speziell für den „Low-Budget“-Bereich wurde die Radeon R7 360 konzipiert.
Von Christoph Miklos am 01.04.2016 - 19:38 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
2015 hat AMD zahlreiche Grafikkarten vorgestellt. Speziell für den „Low-Budget“-Bereich wurde die Radeon R7 360 konzipiert. Wir durften die Karte in Form der übertakteten HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC auf den Prüfstand schicken.
Über HIS
HIS - Hightech Information System Limited ist ein weltweit anerkannter Entwickler und Hersteller von innovativen und leistungsfähigen Grafiklösungen. Tests und Vergleiche der internationalen Fachpresse bestätigen immer wieder: HIS bietet Produktlösungen, die sich durch besondere Leistungsfähigkeit, innovative Kühllösungen und sehr gute Verarbeitungsqualität im Markt hervorheben. Die breite und ständig aktualisierte Produktpalette des Herstellers umfasst auch Speziallösungen wie übertaktete "Turbo"-Modelle mit IceQ-Kühlern, PCIexpress-X1 Karten für den Anschluss von bis zu 9 Monitoren oder auch absolut geräuschlos arbeitende Multimedia-Grafikkarten für den Wohnzimmer-PC mit HDMI-Anschluss.
1987 in Hong Kong gegründet, verfolgt HIS nur ein Ziel: Hochentwickelte Grafikkarten in bester Qualität herzustellen. " Diesem Qualitätsanspruch gegenüber unseren Kunden fühlen wir uns sehr stark verpflichtet. Unsere Partner können sich auf unsere Technologie, unsere innovativen Produkte und unseren guten Service verlassen", erläutert James Chong, General Manager bei HIS, sein langjähriges Erfolgskonzept.
Mit dem Headoffice in Hong Kong sowie Verkaufsniederlassungen in Europa, dem mittleren Osten, Nordamerika und Asien ist HIS für Partner und Kunden weltweit erreichbar. Die ISO - zertifizierte Produktionsstätte in China wird von Spezialisten im Bereich Produktmanagement und Qualitätskontrolle geführt und fertigt auf höchstem technischem Standard. Besonders hervorzuheben ist außerdem die langjährige Partnerschaft des Grafikkartenherstellers mit dem erfolgreichen Chip-Produzenten AMD aus Kalifornien.

Datenblatt
• Chip: Tobago Pro (GCN 1.1)
• Chiptakt: 1070MHz, Boost: keine Angabe
• Speicher: 2GB GDDR5, 1500MHz, 128bit, 96GB/s
• Shader-Einheiten/TMUs/ROPs: 768/48/16
• Rechenleistung: 1644GFLOPS (Single), 103GFLOPS (Double)
• Fertigung: 28nm
• Leistungsaufnahme: 75W (TDP), 3W (ZeroCore-Power)
• DirectX: 12.0 (Feature-Level 12-0)
• OpenGL: 4.5
• OpenCL: 2.0
• Vulkan: 1.0
• Shader Modell: 5.0
• Schnittstelle: PCIe 3.0 x16
• Gesamthöhe: Dual-Slot
• Kühlung: 1x Axial-Lüfter (90mm)
• Anschlüsse: 2x DVI, HDMI 1.4a, DisplayPort 1.2
• Externe Stromversorgung: N/A
• Abmessungen: 182x125x40mm
• Besonderheiten: AMD FreeSync, AMD TrueAudio, AMD Eyefinity, 2-Way-CrossFireX, werkseitig übertaktet
• Herstellergarantie: zwei Jahre
Preis: knapp 100 Euro (Stand: 01.04.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 364.72 WHQL (NVIDIA), AMD Radeon Software Crimson 16.3.2 (AMD)

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen