Verarbeitung Der Lautsprecher kommt in einer stabilen Verpackung daher. Im Lieferumfang befinden sich: Lautsprecher, zwei Aufkleber mit dem Firmenlogo, ein Quick-Guide, eine detaillierte Anleitung, ein 3,5-mm-Analog-Kabel, ein USB-Ladekabel und ein Netzadapter mit zwei Modulen (EU und USA). Unser Testmuster wurde sehr wertig gefertigt und kommt mit den kompakten Maßen von 54 mm (L) x 185 mm (H) x 55 mm (B) daher. Der schwarze Leviathan Mini bringt 550 Gramm auf die Waage.
An der Oberseite des Gerätes befinden sich die Hauptbedienelemente. Die beiden äußeren Tasten regeln die Lautstärke (Leiser und Lauter) und in der Mitte findet man die Multifunktionstaste:
• 1x drücken = Wiedergabe stoppen
• 2x drücken = Track Vor
• 3x drücken = Track Zurück
Des Weiteren ermöglicht diese Taste die Annahme eines Anrufs und auch die Stummschaltung des Mikrofons. Auch die Kopplung mit einem zweiten Leviathan Mini wird über diese Taste gesteuert. Auf der rechten Seite des Speakers befinden sich der An-/Aus-Knopf und der Bluetooth-Button. Zudem befinden sich dort auch das Mikrofon, der Mini-USB-Ladeanschluss und auch die 3,5-Millimeter-Buchse. Auf der linken Seite der Box befindet sich der Sensor für die Near-Field-Communication (NFC).
An der Unterseite sorgt eine gummierte Fläche für einen rutschfesten Stand. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Gerät nicht feststellen.
Technik und Klang Die Inbetriebnahme ist gewohnt einfach: Gerät einschalten, am Smartphone oder Tablet Bluetooth aktivieren, Lautsprecher suchen lassen, koppeln - fertig! Zusätzlich ist beim Razer Leviathan Mini aber auch die NFC-Technik an Bord. So klappt die Inbetriebnahme noch einfacher: Vorausgesetzt, Smartphone oder Tablet sind ebenfalls mit NFC ausgerüstet, haltet man das Gerät einfach kurz an die Seite des Speakers und die Kopplung ist erledigt. Einmal gekoppelt funktioniert der Lautsprecher als intuitive Erweiterung der mobilen Endgeräte auf eine Entfernung von bis zu zehn Metern. Auch eine analoge Kopplung per 3.5-mm-Klinkenstecker ist möglich.
Die Akkulaufzeit beziffert der Hersteller mit bis zu 10 Stunden (Ladezeit: 5 Stunden).
Im Gehäuse des Leviathan Mini schlummern zwei 45-mm-Neodym-Magneten. Die 2x 12 Watt bieten ausreichend Leistung für kleinere Räume (bis zu 15 m²). Der Frequenzbereich (50 - 20.000 Hz) deckt das menschliche Hörvermögen problemlos ab. Kommen wir zu den klanglichen Eigenschaften: Der knapp 160 Euro teure Lautsprecher bietet ein gutes Klangbild. Hohe und mittlere Tonlagen werden klar wiedergegeben. Schade bloß, dass der Speaker wenig „Bass-Power“ bietet. Die maximale Pegelleistung liegt bei knapp 85 Prozent - sehr ordentlich.
Das integrierte Mikrofon bietet eine gute Sprachqualität für Mobil-Gespräche.
Preis und Verfügbarkeit Der Razer Leviathan Mini ab sofort für knapp 160 Euro (Stand: 10.08.2016) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben