Einleitung
Vorwort
Schon lange haben die klobigen und Stromfressenden Röhrenmonitore ausgedient.
Dank der immer fortschrittlicheren Panel-Technik sind selbst 24“ TFTs mittlerweile für Gamer und selbst Grafiker bestens geeignet.
ASUS hat sich schon in der Vergangenheit einen guten Namen mit seinen 20 und 22“ Monitoren gemacht.
Klarerweise möchte das Unternehmen auch mit seinem brandneuen MK241H Monitor an diese Erfolge nahtlos anschließen.
Wie gut sich der 24“ TFT im Hardware-Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete ASUS im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von rund 6,9 Mrd. US-Dollar. ASUS wird seit 10 Jahren durchgehend in der InfoTech-100-Liste von Business Week geführt und wurde vom Wall Street Journal Asien als die Nummer 1 für die besten Qualitätsprodukte aus Taiwan eingestuft. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 2500 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Forum Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS auf Platz 6.“
Alle technischen Spezifikationen des Monitors findet ihr in unserem DATENBLATT!
Unser Testsystem
Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: 2x EVGA GeForce 9800 GX2 (Quad-SLI)
• Monitor: ASUS MK241H
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: diverse HD-Filme und Computerspiele
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Bildqualität, Reaktionszeit und Interpolation
Bildqualität
Ein für uns am schwierigsten zu bewertender Punkt bei einem TFT-Test ist und bleibt die Bildqualität.
Selbst mit zahlreichen (Test)Softwareprogrammen fließt immer ein gewisser subjektiver Eindruck in die Endwertung mit ein.
Laut Datenblatt soll der ASUS MK241H dank seines 3000:1-Kontrastverhältnis, der Color Rich Technology und Intelligent Image Enhancement für eine ordentliche Bildqualität sorgen.
Und tatsächlich: in den ersten Minuten waren wir wirklich begeistert von unserem Testmuster.
Erst einige HD-Videos und Computerspiele später stellte sich eine gewisse Ernüchterung bei uns ein.
Ganz oben auf unserer Kritikliste steht die schlechte Ausleuchtung des Monitors.
Am besten erkennt man diesen Mangel bei unserem Farbtest (siehe Screenshotgalerie), der mit dem Zeichenprogramm „Paint“ durchgeführt wurde.
Im oberen Bereich ist die rote Farbe deutlich dunkler als im restlichen Bild.
Auch in den verschiedensten Test-Videos war uns die Ausleuchtung ein Dorn im Auge.
Neben der mittelmäßigen Ausleuchtung müssen wir auch den stark eingegrenzten Blickwinkel bemängeln.
ASUS gibt zwar als Blickwinkel 170°/160° an, doch schon bei 140° stellten wir eine deutliche Verschlechterung der Bildqualität fest.
Auch das angegebene Kontrastverhältnis von 3000:1 können wir an dieser Stelle nur bedingt bestätigen.
Im Fall unseres Testspieles „Gears of War“, welches viele dunkle Passagen aufweist, wurden dunkle Szenen lediglich durch ein sehr dunkles Braun dargestellt.
Selbst mit der speziellen SPLENDID-Funktion konnten keine wirkliche Besserung erzielen.
Reaktionszeit
Die bereits von anderen ASUS Monitoren bekannte Trace Free Technology garantiert eine Schaltzeit von 2ms (Grey-to-Grey).
Tatsächlich konnten wir weder bei schnellen Shootern noch bei Rennspielen eine Schlierenbildung oder Ghosting-Effekte feststellen.
Selbst der bei Spielern sehr gefürchtete Maus-Input-Lag hat beim ASUS MK241H keine Chance.
Aus diesen Gründen können für unser Testmuster bedenkenlos an Gamer weiterempfehlen.
Interpolation
Wenn möglich sollte man den MK241H immer mit der vorgegebenen Standardauflösung von 1920x1200 Pixel betreiben, denn schon bei 1600*1200 Pixel nimmt die Bildqualität rapide ab.
Ab einer Auflösung von 1280*1024 ist das Bild des ASUS Monitors kurz gesagt einfach nur noch mies.
Sprich: Gamer die mit diesem TFT liebäugeln sollten auf eine leistungsstarke GeForce 9800 GX2 setzen.
Verarbeitung, Ausstattung, Bedienung und Preis/Leistung
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 571x461x230 mm, bringt gerade einmal 8,1 Kilogramm auf die Waage und kommt mit einer komplett schwarzen Lackierung daher.
Puncto Verarbeitungsqualität gibt es beim neuen ASUS TFT nichts zu bemängeln.
Die verwendeten Materialien zeigen von einer hohen Qualität und auch nach Patzern sucht man vergebens.
Positiv überrascht waren wir von dem wirklich robusten Standfuß des MK241H, der selbst bei kleineren Erschütterungen nicht Kleinbein gibt.
Ausstattung
Multimedia-Anwender werden den MK241H aufgrund seiner zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und Features lieben:
• Webcam (rotierbar) mit 1.3 Megapixel
• Lautsprecher mit 2W x 2 Stereo, RMS
• HDMI-Anschluss (19-Pin HDMI 1.1)
• 24-Pin DVI-D
• 15-Pin D-Sub
• Audio 3.5mm Mini-jack
• Mikrofon- und Kopfhörereingang (MIC Array; 3.5mm Mini-jack)
Auch beim Lieferumfang haben die Damen und Herren von ASUS nicht gespart:
• DVI-Kabel
• D-sub-Kabel
• USB-Kabel
• Audio-Kabel
• Stromkabel
• Quick Start Guide
• Support CD
Praktisch: an der Rückseite des Monitors befindet sich eine Wandaufhängung.
Bedienung
Sämtliche Menü/Einstellungstasten wurden gut erreichbar an der Front des Gerätes angebracht.
Das OSD wurde sehr logisch aufgebaut und sollte selbst für Anfänger kein Problem darstellen.
Mit einer gewissen Eingewöhnungsphase muss man, wie bei vielen anderen TFTs, trotzdem rechnen.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von knapp 400 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 20.05.2008) finden wir nicht wirklich angemessen.
Um denselben Preis bekommt man nämlich den deutlich besseren Hewlett Packard w2408h mit etwas weniger Ausstattung.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Gut ausgestatteter Gamer-TFT mit -deutlichen- Schwächen bei der Ausleuchtung und Interpolation!
“
Der neue ASUS MK241H Monitor hinterlässt einen bleibenden Eindruck, im negativen und positiven Sinn gemeint, in unserer Redaktion.
Panelbedingt bekommt man zwar eine Gamer-taugliche Reaktionszeit geboten, doch dafür hinterlassen die mittelmäßige Ausleuchtung und die stark vom Blickwinkel abhängige Farbwiedergabe einen faden Beigeschmack.
Bei der Verarbeitungsqualität, Bedienung und Ausstattung gibt es hingegen nichts zu meckern.
Die Daseinsberechtigung des ASUS Monitors lassen wir angesichts des besseren und günstigeren Hewlett Packard w2408h einmal so im Raum stehen.
Richtig gut
- Verarbeitung
- Ausstattung (zahlreiche Anschlüsse, Webcam..)
- flotte Reaktionszeit (für Gamer geeignet!)
- recht leichte Bedienung
- /-Preis
Verbesserungswürdig
- Ausleuchtung
- Interpolation nur bis 1600*1200 Pixel OK
- Farbwiedergabe sehr stark vom Blickwinkel abhängig
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben