Zalman CNPS9900 MAX Prozessorkühler - Test/Review
„Back to oldskool“ - unter diesem Motto präsentiert der koreanische Peripherie- und Kühlerhersteller Zalman den neuen CNPS9900 MAX Prozessorkühler.
Von Christoph Miklos am 17.04.2011 - 05:47 Uhr

Einleitung

Vorwort „Back to oldskool“ - unter diesem Motto präsentiert der koreanische Peripherie- und Kühlerhersteller Zalman den neuen CNPS9900 MAX Prozessorkühler. Nun scheint man sich bei Zalman wieder auf alte Designkünste besonnen zu haben und will mit der vergrößerten „MAX“-Version der bekannten „CNPS 9900-Serie“ Optik und Leistung in Einklang bringen. Wir haben uns den neuen CNPS 9900 MAX zu Gemüte geführt und wollen klären, ob Zalman die Symbiose aus Kühlleistung und Design tatsächlich gelungen ist.
Über Zalman
Zalman Tech Co. ist ein südkoreanisches Unternehmen, das nachrüstbare Computerprodukte entwickelt und vermarktet, mit dem primären Ziel die Kühlung zu verbessern. Zalman hat seit seiner Gründung 1999 viele Produkte auf den Markt gebracht und besitzt heute viele Patente, die sich auf die Kühlung und die Geräuschreduzierung beziehen. Die Produktpalette von Zalman enthält spezielle Kühlkörper und Lüfter für CPUs, außerdem Netzteile, Wasserkühlungen, Chipsatzkühler, Grafikkartenlüfter, Notebookkühler, Gehäuse und Festplattengehäuse, die zu einer niedrigen Temperatur führen und den Geräuschpegel reduzieren. Zalman war der erste Hersteller eines komplett lüfterlosen Gehäuses. Es basierte auf einem Lamellensystem, das die Wärme der Grafikkarte, des Mainboards und der CPU über das Gehäuse ableitet.

Datenblatt

• Abmessungen: 152 x 131 x 94 mm (H x L x B) • Gesamtgewicht: 755 Gramm (nachgemessen) • Material: Kupfer, vernickelt • Rundlamellenaufbiegung: Abstand ca. 1 bis 2 mm • Doppelturmdesign: Breite Auslass: 35 mm, Einlass: 27 mm • Gesamtkühlfläche: 5.402 cm² • Dreifach-6-mm-Heatpipe (2 x Auslass, 1 x Einlass) • Beleuchtete 135-mm-Serienbelüftung • PWM-Funktion (4-Pin-Anschluss) • Kabellänge: ca. 30 cm • Spannungsadapter mitgeliefert • 900 bis 1.500 U/min mit Adapter („Quiet-Mode“) • 900 bis 1.700 U/min ohne Adapter („Normal-Mode“) • Blaue oder rote Beleuchtung (je nach Modell) • Sockelübergreifende Kompatibilität • Intel Sockel 775, 1156, 1155, 1366 per Rückplattenverschraubung • AMD Sockel AM2, AM2+, AM3 per Rückplattenverschraubung

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Leistung

Zalman CNPS9900 MAX - Leistung bei 700 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C

Zalman CNPS9900 MAX - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 ProFreezer
65 °C
Thermaltake Jing
65 °C
Noctua NH-D14
64 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Zalman CNPS9900 MAX
63 °C
Alpenföhn Matterhorn
62 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C

Zalman CNPS9900 MAX - Leistung bei max. U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
58 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min
53 °C

Die üppige Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine sehr gute Performance. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist überaus großzügig ausgefallen, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Der beleuchtete Lüfter (Blau oder Rot; je nach Modell) in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.

Geräuschentwicklung

Zalman CNPS9900 MAX - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.18 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

Zalman CNPS9900 MAX - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Thermaltake Jing
0.19 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

Zalman CNPS9900 MAX - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
0.32 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Bei niedriger und mittlerer Umdrehungszahl bleibt der vorinstallierte 135 mm Serienlüfter angenehm leise. Erst bei maximaler Geschwindigkeit (1.700 U/min) kann man den Fan akustisch wahrnehmen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüfters ist via PWM-Signal (Mainboard) steuerbar.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Beim Zalman CNPS9900 MAX handelt es sich um einen Fächerkühler mit besonderer Heatpipe-Biegung. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hat der 9900 MAX nicht nur ein größeres Layout spendiert bekommen, auch die Heatpipe- und Lüftereinbettung hat sich nun grundlegend verändert. So werden die Wärmeleitkapillare nun nicht mehr in Form einer 8 eingebunden, sondern vollführen nach ihrem Austritt aus der Sandwich-Bodenplatte eine 90°-Drehung, um dann die Heatpipe-Lamellentürme zu stützen. Dies hat den einfachen Vorteil, dass der Kühler nun auch in AMD-Systemen in idealer Ausrichtung positioniert werden kann. Drei 6-mm-Heatpipes in Composite-Bauform kommen beim neuen Koreaner zum Einsatz. Durch ihren Rundlauf entsteht dabei jeweils eine Doppeleinbindung der Enden in die Wärmeaufnahme, sodass die Effizienz von sechs Heatpipes zur Verfügung steht. Diese Heatpipes bilden die Grundlage für die charakteristische Doppelturm-Formierung des CNPS 9900 MAX. Während die 9500er- und 9700er-Versionen des Zalman CNPS ihre Belüftung noch einseitig tragen, findet diese nun zentrale Platzierung im asymmetrischen Turmaufgebot des Kühlkörpers. Dies hat den Vorteil, dass bei gleicher Kühlfläche effektiv dünnere Schichten durchströmt werden müssen, sodass Reibungseffekte bei engerem Lamellenstand abgeschwächt werden. Insgesamt wirkt die Verarbeitungsqualität des Kühlers sehr hochwertig. Mängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Der neue Zalman Kühler passt auf alle gängigen AMD und Intel Sockeltypen drauf. Basiselement für beide Parteien stellt die Multi-Rückplatte dar, welche vor dem Einsatz zunächst noch mit den sockelspezifischen Haltebolzen ausgestattet werden muss. Außerdem müssen die jeweiligen Haltebügel für AMD oder Intel am Kühlerboden verschraubt werden. Sind diese Vorbereitungen getroffen, können die Rückplatte mainboardrückseitig positioniert und der CNPS 9900 MAX auf die mit Wärmeleitpaste versehene Prozessoroberfläche aufgesetzt und ausgerichtet werden. Mit Hilfe vierer Haltebolzen ist nun der Kühler zu fixieren. Dies geschieht am besten mit dem beiliegenden Werkzeug. Die Montage nimmt knapp 15 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist.
Ausstattung
Im Lieferumfang enthalten sind: 1x 135 mm Lüfter (vormontiert) und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisübersicht
Prozessorkühler - Preisvergleich (17.04.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
69.9 Euro
Noctua NH-D14
64.32 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
56.56 Euro
Alpenföhn Matterhorn
47.35 Euro
Thermaltake Jing
47.06 Euro
Zalman CNPS9900 MAX
38.7 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
36.89 Euro
Scythe Ninja 3
32.69 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
23.22 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Cooles Retrodesign trifft auf moderne Cooling-Power!

Selbst 2011 kann das (Kühl)Design der Koreaner überzeugen. Der neue Zalman CNPS9900 MAX beweist eindrucksvoll, dass auch Nicht-Tower-Kühler über eine sehr gute Leistung verfügen können. Darüber hinaus wissen Verarbeitungsqualität und Montagesystem beim neuen Zalman Cooler zu gefallen. Lediglich die Lautstärke des vorinstallierten Lüfters lässt bei höchster Umdrehungszahl etwas zu wünschen übrig. Dieses „Manko“ scheint vererblich zu sein, denn bereits die Vorgängermodelle leideten an diesem Problem.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
7
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • einfache Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • PWM-Lüfter
  • cooles Design inkl. Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei max. Umdrehungszahl hörbar
  • kein Lüftertausch möglich
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.