Thermalright IFX-14 Heatsink
Die Firma Thermalright ist bekannt für seine üppigen Passiv-Prozessorkühler, doch mit der IFX-14 Heatsink hat sich das Unternehmen selbst übertroffen.
Von Christoph Miklos am 16.10.2007 - 16:55 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (19)

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle&Load-Modus
Thermalright IFX-14 Heatsink - Kühlleistung (Idle)_793
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
IFX-14 ohne HR-10 (Fanless)
70
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
68
IFX-14 mit HR-10 (Fanless)
68
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
67
IFX-14 ohne HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
62
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
60
Thermalright IFX-14 Heatsink - Kühlleistung (Load)_794
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
IFX-14 ohne HR-10 (Fanless)
80
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
79
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
78
IFX-14 mit HR-10 (Fanless)
77
IFX-14 ohne HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
72
IFX-14 mit HR-10 (Lüfter: 1.200 RPM)
70

Aufgrund der enormen Ausmaße ist der neue Thermalright-Cooler als passives Cooling-System ausgelegt worden. Selbst ohne Lüfter der direkt auf die Heatsink bläst lassen sich die Werte unseres Testmusters sehen. Mittels 120 mm Lüfter kann die Kühlleistung enorm gesteigert werden und angesichts solcher Zahlen sieht selbst eine Wasserkühlung alt aus. Die Montage des HR-10 Kühlkörpers verbessert zwar die Leistung, doch ist aufgrund des Installationsaufwands nicht unbedingt nötig. Eins steht nach diesem Test fest: der IFX-14 ist der derzeit effektivste „Luftkühler/Passivkühler“ am Markt.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen