Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Test/Review
Der österreichische Hersteller Noctua hat einige Jahre Entwicklung in den neuen „NF-A12x25 G2 PWM“ Lüfter gesteckt.
Von Christoph Miklos am 31.10.2025 - 03:16 Uhr

Fakten

Hersteller

Noctua

Release

Juni 2025

Produkt

Lüfter

Preis

ab 34,89 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Der österreichische Hersteller Noctua hat einige Jahre Entwicklung in den neuen „NF-A12x25 G2 PWM“ Lüfter gesteckt. Ob sich das Investment ausgezahlt hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Noctua


Noctuas in Österreich designte Premium-Kühlungskomponenten sind weltweit für ihre superbe Laufruhe, hervorragende Leistung und ausgezeichnete Qualität bekannt. Kühler und Lüfter von Noctua haben mehr als 6000 Empfehlungen und Auszeichnungen führender Hardware-Webseiten und Magazine erhalten und werden rund um den Globus von hunderttausendenden zufriedenen Kunden eingesetzt.

Datenblatt


• Lüfteranschluss: 4-Pin PWM (20cm), Lüfterkabel gesleevt • Abmessungen: 120x120x25mm (BxHxT) • Drehzahl: 0-1800rpm • Luftdurchsatz: 107.3m³/h (63.15 CFM) • Luftdruck: 3.14mmH₂O • Lautstärke: 22.5dB(A) • Lüfterlager: magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) • Spannungsbereich: 12V • Leistungsaufnahme: 1.8W • Farbe: beige/braun (Rahmen), braun (Rotor) • Besonderheiten: 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) • Garantie: 6 Jahre
Preis: 34,89 Euro (Stand: 31.10.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 5 3600 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: LC-Power LC-CC-120-LiCo-ARGB • AiO-Kühler: Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 11 • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik


Verschiedene Modelle


Wie schon zuvor legt Noctua seinen neuen 120-mm-Lüfter in mehreren Varianten auf, wobei jedoch auf eine 3-Pin-Version verzichtet wird. Der herkömmliche NF-A12x25 G2 PWM setzt auf eine maximale Drehzahl von 1.800 U/min. Die ab Werk gedrosselte LS-PWM-Version läuft hingegen mit einer maximalen Drehzahl von 1.100 U/min. Hinzu kommt ein spezielles PWM SX2-PP-Set, das aus gleich zwei Lüftern besteht, die leicht versetzt mit Drehzahlen von +/- 50 U/min agieren. Die leichte Drehzahlverschiebung soll besonders im Push-Pull-Betrieb sowie in Situationen von Vorteil sein, in denen zwei oder mehr Lüfter nebeneinander betrieben werden und so periodisches Brummen oder andere unerwünschte akustische Interaktionsphänomene minimieren.

Verarbeitung und Technik


Unser Testmuster kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Auf der Vorderseite findet man ein hübsches Produktfoto und auf der Rückseite die technischen Spezifikationen. Der Hersteller legt dem Noctua NF-A12x25 G2 PWM einen NA-RC7 Low-Noise-Adapter, ein 30 cm langes NA-EC1 Verlängerungskabel, einen NA-YC1 PWM-Splitter, vier NA-AV2 Anti-Vibrationsbefestigungen, eine NA-AVG1 Antivibrationsdichtung für Wasserkühlungsradiatoren und vier Lüfterschrauben bei. Auch beim NF-A12x25 G2 PWM kommt der bekannte (und nach wie vor gewöhnungsbedürftige) „Noctua-Farbmix“ Braun-Beige zum Einsatz. Der Lüfter besitzt die klassischen 120er-Maße von 120 x 120 x 25 mm und bringt 195 Gramm auf die Waage. Der Fan erreicht unter Volllast eine Maximaldrehzahl von zirka 1.800 U/min. Gleichzeitig erreichen die neuen Lüftermodelle aber auch eine Minimaldrehzahl von nur 400 U/min. Gesteuert werden die Rotoren über PWM, eine Spannungssteuerung ist nicht möglich. Dank eines aus Sterrox LCP gefertigten Rotors konnte Noctua den Laufradspalt auf 0.5 Millimeter reduzieren. In Kombination mit einer optimierten Gestaltung der Rotorblätter soll eine höhere Performance erreicht werden. Angetrieben wird der Rotor von einem etaPERF-Motor mit „Smooth Commutation Drive 2“-Technologie. Der Motor soll besonders effizient arbeiten und für eine hohe Laufruhe sorgen. SupraTorque sorgt für zusätzlichen Drehmomentspielraum, wenn der Lüfter wie beim Einsatz an Kühlern oder Radiatoren Gegendruck überwinden muss. Noctua verbaut mit dem SSO2-Lager ein selbststabilisierendes Öldrucklager. An den Lüfterecken sitzen entkoppelnde und abziehbare Gummiüberzieher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unseren Testmustern nicht feststellen. Die mittlere Betriebsdauer wird mit 150.000 Stunden angegeben. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre.

Preis und Verfügbarkeit


Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
Noctua NF-A12x25 G2 PWM
34.89 Euro
Noctua NF-A12x25 PWM
29.90 Euro
Thermaltake ToughFan 12 Pro High Static Pressure
22.90 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm
20.39 Euro
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB High Speed 120mm
19.90 Euro
Seasonic MagFlow 1225 PWM
17.85 Euro
Arctic P12 Max
9.69 Euro

Der Noctua NF-A12x25 G2 PWM ist mit einem aktuellen Straßenpreis von knapp 35 Euro kein Schnäppchen. Spätestens an dieser Stelle darf der Satz kommen: Qualität und Technik haben ihren Preis.

Leistung (Kühler)

Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Kühlleistung (Kühler)
Kühler: LC-Power LC-CC-120-LiCo-ARGB - CPU Load x12 - weniger ist besser
Seasonic MagFlow 1225 PWM
65 °C
Noctua NF-A12x25 PWM
64 °C
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB High Speed 120mm
64 °C
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm
64 °C
Arctic P12 Max
64 °C
Noctua NF-A12x25 G2 PWM
63 °C
Thermaltake ToughFan 12 Pro High Static Pressure
62 °C

Leistung (Radiator)

Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Kühlleistung (Radiator)
AiO: Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB - CPU Load x12 - weniger ist besser
Seasonic MagFlow 1225 PWM
62 °C
Arctic P12 Max
62 °C
Noctua NF-A12x25 PWM
61 °C
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB High Speed 120mm
61 °C
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm
61 °C
Noctua NF-A12x25 G2 PWM
60 °C
Thermaltake ToughFan 12 Pro High Static Pressure
59 °C

Lautstärke

Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Thermaltake ToughFan 12 Pro High Static Pressure
0.20 Sone
Arctic P12 Max
0.20 Sone
Seasonic MagFlow 1225 PWM
0.19 Sone
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB High Speed 120mm
0.18 Sone
Noctua NF-A12x25 PWM
0.17 Sone
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm
0.17 Sone
Noctua NF-A12x25 G2 PWM
0.16 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Ein exzellenter Premium-Lüfter!

Mit dem NF-A12x25 G2 PWM beweist Noctua erneut, warum der Hersteller in der Premiumklasse der Lüftertechnik angesiedelt ist. Die zweite Generation des beliebten 120-mm-Modells überzeugt durch eine herausragende Kombination aus exzellenter Verarbeitungsqualität, effizienter Technik und beeindruckender Laufruhe. Der präzise gefertigte Sterrox-Rotor mit minimalem Laufradspalt, der verbesserte etaPERF-Motor samt „Smooth Commutation Drive 2“-Technologie und das bewährte SSO2-Lager sorgen für eine hohe Leistungsdichte bei gleichzeitig außergewöhnlich leisem Betrieb. Auch unter Volllast bleibt der Lüfter angenehm zurückhaltend und eignet sich sowohl für Radiator-Setups als auch für den Einsatz auf Prozessor-Kühlern oder im Gehäuse. Das umfangreiche Zubehörpaket mit Low-Noise-Adapter, Y-Kabel, Verlängerung und Vibrationsdämpfern rundet das Gesamtbild ab und unterstreicht den Premiumanspruch. Kritikpunkte sind kaum zu finden - einzig der hohe Preis von rund 35 Euro könnte potenzielle Käufer abschrecken. Wer jedoch Wert auf maximale Qualität, Langlebigkeit und Spitzenleistung legt, bekommt hier einen der aktuell besten 120-mm-Lüfter am Markt.

95%
Verarbeitung
100
Leistung
97
Lautstärke
98
Ausstattung
100
Preis
78
Richtig gut
  • exzellente Verarbeitung
  • hoher Luftdruck und starker Durchsatz
  • flüsterleiser Betrieb möglich
  • sehr niedrige Minimumumdrehungszahl möglich
  • unterschiedliche Entkopplungslösungen
  • üppiger Lieferumfang
  • sechs Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • Farbgebung Geschmackssache
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben