Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Test/Review
Der österreichische Hersteller Noctua hat einige Jahre Entwicklung in den neuen „NF-A12x25 G2 PWM“ Lüfter gesteckt.
Von Christoph Miklos am 31.10.2025 - 03:16 Uhr

Fakten

Hersteller

Noctua

Release

Juni 2025

Produkt

Lüfter

Preis

ab 34,89 Euro

Webseite

Media (6)

Verarbeitung & Technik


Verschiedene Modelle


Wie schon zuvor legt Noctua seinen neuen 120-mm-Lüfter in mehreren Varianten auf, wobei jedoch auf eine 3-Pin-Version verzichtet wird. Der herkömmliche NF-A12x25 G2 PWM setzt auf eine maximale Drehzahl von 1.800 U/min. Die ab Werk gedrosselte LS-PWM-Version läuft hingegen mit einer maximalen Drehzahl von 1.100 U/min. Hinzu kommt ein spezielles PWM SX2-PP-Set, das aus gleich zwei Lüftern besteht, die leicht versetzt mit Drehzahlen von +/- 50 U/min agieren. Die leichte Drehzahlverschiebung soll besonders im Push-Pull-Betrieb sowie in Situationen von Vorteil sein, in denen zwei oder mehr Lüfter nebeneinander betrieben werden und so periodisches Brummen oder andere unerwünschte akustische Interaktionsphänomene minimieren.

Verarbeitung und Technik


Unser Testmuster kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Auf der Vorderseite findet man ein hübsches Produktfoto und auf der Rückseite die technischen Spezifikationen. Der Hersteller legt dem Noctua NF-A12x25 G2 PWM einen NA-RC7 Low-Noise-Adapter, ein 30 cm langes NA-EC1 Verlängerungskabel, einen NA-YC1 PWM-Splitter, vier NA-AV2 Anti-Vibrationsbefestigungen, eine NA-AVG1 Antivibrationsdichtung für Wasserkühlungsradiatoren und vier Lüfterschrauben bei. Auch beim NF-A12x25 G2 PWM kommt der bekannte (und nach wie vor gewöhnungsbedürftige) „Noctua-Farbmix“ Braun-Beige zum Einsatz. Der Lüfter besitzt die klassischen 120er-Maße von 120 x 120 x 25 mm und bringt 195 Gramm auf die Waage. Der Fan erreicht unter Volllast eine Maximaldrehzahl von zirka 1.800 U/min. Gleichzeitig erreichen die neuen Lüftermodelle aber auch eine Minimaldrehzahl von nur 400 U/min. Gesteuert werden die Rotoren über PWM, eine Spannungssteuerung ist nicht möglich. Dank eines aus Sterrox LCP gefertigten Rotors konnte Noctua den Laufradspalt auf 0.5 Millimeter reduzieren. In Kombination mit einer optimierten Gestaltung der Rotorblätter soll eine höhere Performance erreicht werden. Angetrieben wird der Rotor von einem etaPERF-Motor mit „Smooth Commutation Drive 2“-Technologie. Der Motor soll besonders effizient arbeiten und für eine hohe Laufruhe sorgen. SupraTorque sorgt für zusätzlichen Drehmomentspielraum, wenn der Lüfter wie beim Einsatz an Kühlern oder Radiatoren Gegendruck überwinden muss. Noctua verbaut mit dem SSO2-Lager ein selbststabilisierendes Öldrucklager. An den Lüfterecken sitzen entkoppelnde und abziehbare Gummiüberzieher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unseren Testmustern nicht feststellen. Die mittlere Betriebsdauer wird mit 150.000 Stunden angegeben. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre.

Preis und Verfügbarkeit


Noctua NF-A12x25 G2 PWM - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
Noctua NF-A12x25 G2 PWM
34.89 Euro
Noctua NF-A12x25 PWM
29.90 Euro
Thermaltake ToughFan 12 Pro High Static Pressure
22.90 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm
20.39 Euro
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB High Speed 120mm
19.90 Euro
Seasonic MagFlow 1225 PWM
17.85 Euro
Arctic P12 Max
9.69 Euro

Der Noctua NF-A12x25 G2 PWM ist mit einem aktuellen Straßenpreis von knapp 35 Euro kein Schnäppchen. Spätestens an dieser Stelle darf der Satz kommen: Qualität und Technik haben ihren Preis.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen