EPOS H6PRO Audio Bundle - Closed - Test/Review
Audio-Experte EPOS hat ein Gaming-Bundle bestehend aus „H6PRO“ Headset (wahlweise in offener oder geschlossener Variante) und „GSX 300“ Soundkarte für 199 Euro in den Handel gebracht.
Von Christoph Miklos am 11.07.2022 - 23:15 Uhr

Fakten

Hersteller

EPOS

Release

Juni 2022

Produkt

Headset

Preis

199 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Audio-Experte EPOS hat ein Gaming-Bundle bestehend aus „H6PRO“ Headset (wahlweise in offener oder geschlossener Variante) und „GSX 300“ Soundkarte für 199 Euro in den Handel gebracht. Wir haben das preislich attraktive Set auf den Prüfstand geschickt!

Über EPOS


EPOS ist ein Unternehmen für Audio- und Videolösungen, das Geräte für Unternehmen und die Gaming-Community entwickelt und verkauft. Basierend auf bahnbrechender Audiotechnologie bietet das neu-gegründete, dänische Unternehmen EPOS High-End-Audiolösungen mit zeitgenössischen Design, fortschrittlichen Technologien und außerordentliche Leistungsfähigkeit als wichtigste Einflussfaktoren, an.
Die Gründung von EPOS beruht auf der Entscheidung, die Geschäftsbereiche des Joint Ventures zwischen der Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG und Demant A/S – bekannt als Sennheiser Communications – in getrennten Konstellationen weiterzuführen. Parallel zur Einführung eines neuen EPOS-Markenportfolios übernimmt EPOS den Vertrieb des bestehenden Sennheiser Communications Portfolios im Bereich Enterprise und Gaming unter dem Co-Branding EPOS | SENNHEISER.
EPOS ist Teil der Demant-Gruppe, einem weltweit führenden Konzern im Bereich Audio- und Hörgerätetechnologie. Das Unternehmen baut auf mehr als 115 Jahren Erfahrung in Sachen Innovation und Sound auf. Von seinem Hauptsitz in Kopenhagen aus agiert EPOS in einem globalen Markt mit Niederlassungen und Partnern in über 30 Ländern.

Datenblatt EPOS H6PRO


• Allgemein: Ausführungsvariante: Ohrumschließend Wandlerprinzip: Dynamisch, geschlossen Reines Gewicht der Variante: 322 g Kabellänge: GSA 30 PC Cable: 2 m GSA 30 Console Cable: 1,5 m Anschlussstecker: 2 x 3,5 mm/1 x 3,5 mm (GSA 30 PC Cable/GSA 30 Console Cable) Kompatibilität: GSA 30 Console Cable: PC, Mac, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X, Nintendo Switch und Konsolen mit 3,5 mm-Klinkeneingang Garantie: 2 Jahre, international
• Kopfhörer: Treibergröße: 42 mm Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz Impedanz: 28 Ohm Mikrofonempfindlichkeit: 117 dB SPL @ 1 kHz, 1 V RMS THD: <0,7 % @ 1 kHz 1 V RMS
• Mikrofon: Übertragungsbereich: 10–10.000 Hz Richtcharakteristik: Bidirektional Mikrofonempfindlichkeit: -35 dBV/Pa @1 kHz Stil: Abnehmbar
• Lieferumfang: GSA 30 PC Cable GSA 30 Console Cable 2 X H6PRO Cover Sicherheitshinweise Kurzanleitung

Datenblatt EPOS GSX 300


• Typ: Kopfhörerverstärker • Kanäle: 2 (2.0) • D/A-Wandler PCM: 24bit/96kHz • Klirrfaktor (THD): 0.01% • Eingänge: 1x Mic In (3.5mm) • Ausgänge: 1x Kopfhörer (3.5mm) • Weitere Anschlüsse: 1x Micro-USB • Stromversorgung: USB • Farbe: schwarz • Abmessungen (BxHxT): 91x41x81mm • Gewicht: 160g • Besonderheiten: Lautstärkeregler, Display, Lautsprecherausgang
Preis: 199 Euro (Stand: 11.07.2022)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PLUS SSD 2000GB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Headset

Verarbeitung


Unser Testmuster misst 85 x 185 x 190 mm, bringt angenehme 322 Gramm auf die Waage und kommt in einem stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Das schwarz beschichtete Headset wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt und punktet mit einem zeitlosen HiFi-Design. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über einen breiten Bügel miteinander verbunden. Im Inneren des Bügels sorgt eine Metallschiene für die nötige Stabilität. Der Kopf- und die weichen Ohrpolster wurden mit einem angenehmen Kunstfaserstoff bezogen. Praktisch: Die Ohrpolster sind austauschbar. Das Mikrofon befindet sich auf der linken Seite und ist, dank Magnetverbindung, leicht abnehmbar. Die mitgelieferte Plastikabdeckung schützt die Kontaktflächen des Mikrofonanschlusses. Das H6PRO Closed kommt mit zwei Kabelvarianten daher, die direkt am Headset ausgetauscht werden können. Im Lieferumfang sind zwei textilummantelte und flexible Audiokabel enthalten: 1x 3.5-mm-4polig-Klinke (1.5 Meter; für Konsolen und PC) und 2x 3.5-mm-Klinke (2 Meter; PC). Auf eine Beleuchtung hat der Hersteller verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik


Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 42-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 28 Ohm. Das Mikrofon arbeitet in einem Frequenzbereich von 10 bis 10.000 Hz. Bedienelemente an den Kabeln gibt es nicht. Das Mikrofon wird durch Hochklappen (Flip-to-mute) ausgeschaltet - die generelle Lautstärkeregelung ist mittels eines Drehelements an der rechten Ohrmuschel möglich.

Tragekomfort


Dank der weichen Ohrkissen und dem geringen Gewicht eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Auch Brillenträger können bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das H6PRO Closed für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht.

Mikrofon


Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme klar, deutlich und ohne nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.

Mikrofon-Tests


EPOS H6PRO
Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet

Soundkarte

Verarbeitung und Technik


Die schwarz beschichtete GSX 300 USB-Soundkarte misst recht kompakte 91x41x81 mm und bringt 160 Gramm auf die Waage. Das Kunststoffgehäuse ist wertig verarbeitet und rutschfest. An der Front findet man einen Lautstärkeregler mit gutem Feedback und Funktionsknopf, mit dem man nach der Installation der EPOS Gaming Suite zwischen 2.1- und 7.1-Sound umschalten kann. Auf der Rückseite gibt es einen Micro-USB-Anschluss für die Datenübertragung und Ausgänge für Kopfhörer und Mikrofon. Im Gegensatz zur GSX 1000 Soundkarte von 2017 gibt es keine Touchpad-Bedienung für Komfortfeatures wie Mikrofonverstärkung, Surround-Anpassung oder die Sound-Modi Musik, Film und eSports. Auch ein zusätzliches Lautsprecherpaar lässt sich nicht anschließen und bequem umschalten. Der verbaute DAC arbeitet mit maximal 24 bit/96 kHz. Unterstützt werden Kopfhörer mit einem Widerstand von 25 bis höchstens 75 Ohm. Der Soundchip liefert dank Unterstützung für 7.1-Surround-Sound eine bemerkenswerte Genauigkeit und hohen Detailgrad.

Praxis und Software


Für unseren Klang- und Praxistest haben wir einige Tage lang diverse Computerspiele gezockt, massig Musik (FLAC-Audiodateien) gehört sowie Filme auf Netflix geguckt. Unser Fazit: Die GSX 300 muss sich definitiv nicht hinter internen Lösungen verstecken. Während unserer Testphase ist uns vor allem der Surround-Modus positiv aufgefallen. Die räumliche Klangdarstellung funktioniert einwandfrei. In Spielen wie Valorant, Overwatch 2 (Beta) und Battlefield 2042 konnten wir die Richtung von Gegnern deutlich ausmachen. Vermisst haben wir lediglich den Kopfhörerverstärker, da die maximale Lautstärke der Karte nur bedingt überzeugt. Die hauseigene Software ist übersichtlich und minimalistisch gestaltet. Man kann eigene Soundprofile erstellen oder die bereits vorinstallierten verwenden. Darüber hinaus kann man das Mikrofon optimieren (zum Beispiel den Klangnachhall) und zwischen 2.1- und 7.1-Sound wechseln.

Preis und Verfügbarkeit


Der EPOS H6PRO Audio Bundle - Closed ist ab sofort für knapp 200 Euro (Stand: 11.07.2022) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungenes Bundle mit kleinen Schwächen!

Das EPOS H6PRO Audio Bundle - Closed hat seine Licht- und Schattenseiten. Starten wir jedoch mit den positiven Aspekten. Ganz oben auf der Liste steht hier das H6PRO Closed Headset. Neben der wertigen Verarbeitungsqualität weiß auch der hohe Tragekomfort (weiche Polster und geringes Gewicht) zu gefallen. Im akustischen Bereich gibt es saubere Höhen und einen klar definierten Mitteltonbereich - lediglich der Bass könnte unserer Meinung nach etwas kräftiger ausfallen. Ebenfalls gute Kaufargumente für das Headset sind das sehr gute Mikrofon und die abnehmbaren Audiokabel (geeignet für PC, Konsolen und Smart Devices). Bei der mitgelieferten GSX 300 Soundkarte sind wir etwas zwiegespalten: Verarbeitungsqualität, Software und Surround-Sound-Funktion sind zwar überzeugend, doch der reine Stereo-Klang enttäuscht etwas. Der aktuelle Bundle-Verkaufspreis von knapp 200 Euro geht in Ordnung - je nach Headset-Farbvariante spart man 10 bis 40 Euro im Einzelkauf (Headset und Soundkarte separat).

90%
Verarbeitung
9
Klang
8
Tragekomfort
10
Mikrofon
9
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung (Headset und Soundkarte)
  • HiFi-Design
  • angenehmes Gewicht
  • hoher Tragekomfort
  • klare Höhen und präsente Mitten
  • sehr gutes und abnehmbares Mikrofon
  • ausreichend lange und austauschbare Audiokabel
  • auch geeignet für Konsolen und Smart Devices (Headset)
  • gut klingender 7.1-Sound (Soundkarte)
  • einfache Bedienung und übersichtliche Software (Soundkarte)
  • rutschfest (Soundkarte)
Verbesserungswürdig
  • Bass könnte einen Tick kräftiger sein (Headset)
  • kein Kopfhörerverstärker (Soundkarte)
  • Stereo-Sound nur OK (Soundkarte)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben