Bereits letztes Jahr auf der Computex 2024 hat Hersteller ASUS seine AiO-Wasserkühlung „Prime LC 360 ARGB LCD“ vorgestellt, welche nun im Handel erhältlich ist.
Die neue ASUS Prime LC 360 ARGB LCD gibt es ausschließlich in der Farbe Schwarz und wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen Karton angeliefert.
Unser Testmuster ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche messen ausreichend lange 400 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 397 x 120 x 27 mm (L x B x T) sind bereits die drei hauseigenen und Daisy-Chain-fähigen „PRIME LC MF-12C ARGB“ Lüfter mittels Schrauben vorinstalliert.
Die Kühler-Pumpen-Einheit wurde aus ABS-Kunststoff gefertigt und zeigt von oben ein quadratisches Display. Da das 2.3 Zoll große LCD-Display nur Hardware-Informationen für die CPU und GPU anzeigt, sind Auflösung und maximale Helligkeit recht niedrig.
Die ASUS Prime LC 360 ARGB LCD verfügt über eine von Asetek entwickelte Kühlplatte und eine Pumpe der 7. Generation, die mit einem robusten Motor ausgestattet ist. Die verbaute Pumpe mit Keramiklager läuft in einem Drehzahlbereich zwischen 800 und 3.600 RPM. Mithilfe der neuen Turbulence-Channel-Kühlplattentechnologie soll eine noch höhere Kühlleistung erreicht werden als wie mit herkömmlichen Split-Flow-Kühlplatten. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Lüfter, Beleuchtung, Display und Software
Im Lieferumfang liegen drei 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter (PRIME LC MF-12C ARGB) bei. Die Daisy-Chain-fähigen Lüfter arbeiten mit einer maximalen Drehzahl von 2.500 U/min und befördern dabei bis zu 77.22 CFM an Luft mit bis zu 5.48 mmH2O statischem Druck. Die maximale Lautstärke beziffert der Hersteller mit 36.5 dB(A). Für optische Akzente sorgen die adressierbaren RGB-LEDs im Lager des Lüfters. Praktisch: Mit nur einem einzigen mitgelieferten Y-Kabel können Benutzer sowohl die ARGB-Beleuchtung als auch die Lüfter anschließen, was die Kabelführung vereinfacht. Die Beleuchtung lässt sich per Mainboard-Software anpassen.
Das 2.3-Zoll-LCD-Display zeigt den GPU- oder CPU-Status in Echtzeit an und ermöglicht so eine einfache Überwachung des Systembetriebs. Dieser Bildschirm kann auch Informationen in verschiedenen Stilen anzeigen, um die Ästhetik eines Builds zu verbessern.
Kommentar schreiben