takeMS MEM-P3 Player blade (1GB)
In der Vergangenheit hat das bekannte Unternehmen takeMS mehrmals bewiesen, dass auch günstige MP3-Player wie zum Beispiel der MEM-P3 Player deseo für anspruchsvolle Multimedia-Anwender geeignet sind.
Von Christoph Miklos am 29.04.2008 - 14:59 Uhr

Verarbeitung, Optik, Bedienung und Technik

Verarbeitung
Der kompakte takeMS MP3-Player misst gerade einmal 85 x 41 x 8 mm und ist dank seines geringen Eigengewichtes von 32 Gramm Hemdtaschen-kompatibel. Auch Sportler können angesichts dieser Maße bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen. Das spezielle Matrix LCD besitzt eine Auflösung von 128*162 Pixel und kann problemlos Bilder- und Videodateien darstellen. Bis auf die Rückseite, die aus Aluminium gefertigt worden ist, besteht der MP3-Player komplett aus robustem Kunststoff. Hersteller takeMS hat sehr viel Wert auf die Verarbeitungsqualität gelegt und daher konnten wir auch keine Mängel an unserem Muster feststellen.
Optik
Den takeMS MEM-P3 Player blade gibt es ausschließlich mit einer schwarzen Oberfläche. Durch die dezente Farbgebung wirkt unser Testmuster zwar sehr edel, verliert aber sämtliches Eyecatcher-Potenzial.
Bedienung
An der linken Seite des Players befinden sich die USB-Schnittstelle und die allseits beliebte Sperrtaste. Gegenüber wurden der Kopfhörereingang (Klinke 2,5 Zoll) und der Resetknopf untergebracht. Zu gute Letzt hat takeMS an der Unterseite des Gerätes einen Einschubschacht für eine Mini-SD-Karte eingearbeitet. Die Hauptbedienelemente (Menütaste, Lautstärkenregelung, Play/Pause-Button, Vor- und Zurückfunktion) befinden sich direkt an der Front. Zu Beginn unserer Testzeit waren wir mit der Bedienung des MP3-Players etwas überfordert, denn die Lautstärkenreglung gestaltete sich ziemlich umständlich. Möchte man die Lautstärke verändern, so muss man zunächst einmal die „Vol“-Taste drücken. Erst dann kann der Geräuschpegel mittels Vor- und Zurücktaste erhöht bzw. verringert werden. Die Menüführung selbst sollte auch für Technikmuffel kein Problem darstellen.
Technik/Features
Mit dem neuen takeMS MP3-Player kann man nicht nur MP3-Tracks (Formate: MP3 und WMA) anhören, sondern auch Bilder (Formate: JPEG) und Videos (MTV; andere Formate werde mittels Software konvertiert) genießen. Darüber hinaus bietet unser Testmuster eine Radio- (EU, USA und Asien) und Ebook-Funktion (Format: txt) an. Für noch mehr Abwechslung sorgen die integrierten Mini-Spiele, die vor allem bei „Game-Veteranen“ sehr gut ankommen werden. Last but not least: dank des eingebauten Mikrofons kann man den MP3-Player auch als Diktiergerät verwenden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen