be quiet! Pure Loop 3 360mm - Test/Review
Im Zuge der Computex 2025 hat Hersteller be quiet! seine neuen „Pure Loop 3“-AiO-Modelle präsentiert.
Von Christoph Miklos am 12.09.2025 - 12:20 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

September 2025

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 89,73 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Im Zuge der Computex 2025 hat Hersteller be quiet! seine neuen „Pure Loop 3“-AiO-Modelle präsentiert. Während das Basismodell Interessenten schlichter Hardware ansprechen soll, kommt die LX-Variante mit RGB-Beleuchtung und wechselbaren Abdeckungen für den Pumpenkopf daher. Wir durften die schlichte „Pure Loop 3 360mm“ auf den Prüfstand schicken!

Über be quiet!


be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt


• Typ: intern (offenes System) • Kühlkörper: CPU, Kupfer (vernickelt) • CPU AMD: AM5, AM4 • CPU Intel: 1851, 1700, 1150/1151/1155/1156/1200 • Radiator: 360mm (Radiatorklasse), 27mm (Radiatorhöhe), Aluminium • Abmessungen (LxBxH): 397x120x52mm • Lüfter: 3x 120x120x25mm, 2100rpm, 101.2m³/h, 59.56 CFM, 17.6-37.2dB(A), 24.58mmH₂O, 5.4W, einfaches Gleitlager (Rifle) (be quiet! Pure Wings 3 120mm PWM High-Speed) • Pumpe: 12V • Garantie: 3 Jahre
Preis: 89,73 Euro (Stand: 12.09.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Die neue Pure Loop 3 erscheint in zwei Varianten, die verschiedene optische Vorlieben ansprechen sollen. Bei den Non-LX-Modellen setzt be quiet! auf ein schlichtes Design. Während der Vorgänger noch einen Pumpenkopf im Aluminium-Design und mit RGB-Streifen besitzt, ist dieser nun vollständig in Schwarz gehalten. Als Lüfter kommen die Pure Wings 3 zum Einsatz, Radiatoren sind in den Längen 240 mm, 280 mm sowie 360 mm erhältlich. Die LX-Modelle richten sich ganz klar an RGB-Fans. Der Pumpenkopf der AiO-Wasserkühlung ist mit adressierbaren LEDs ausgestattet, darüber hinaus lässt sich das Design über zum Teil transparente Abdeckungen aus Folie individualisieren, welche einfach auf den Pumpenkopf aufgesetzt und von einem durchsichtigen Deckel gehalten werden. Einige Designs befinden sich bereits im Lieferumfang, Käufer können sich aber auch selbst Folien ausdrucken. Die LX-Variante ist mit 240-mm- sowie 360 mm Radiatoren verfügbar. Unser Testmuster (Pure Loop 3 360mm) ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche messen ausreichend lange 400 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 397 x 120 x 27 mm (L x B x T) können drei 120-mm-Lüfter montiert werden. Die Kühler-Pumpen-Einheit wurde aus ABS-Kunststoff gefertigt und ist schwarz beschichtet. Die verbaute Pumpe mit 6-Pol-Motor läuft in einem Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 5.500 U/min.. Mithilfe der neuen Turbulence-Channel-Kühlplattentechnologie soll eine noch höhere Kühlleistung erreicht werden als wie mit herkömmlichen Split-Flow-Kühlplatten. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Lüfter


Für die Belüftung sorgen drei hauseigene Pure-Wings-3-High-Speed-Lüfter im 120-mm-Format (2100rpm, 101.2m³/h, 59.56 CFM, 17.6-37.2dB(A)), die mit jeweils vier Schrauben auf den Radiator montiert werden. Eine Besonderheit der Lüfter ist, dass be quiet! eine PWM-Y-Weiche integriert hat, sodass diese ohne viel Kabelsalat verkabelt werden können.

Montage & Preis


Montage


Unser Testmuster setzt auf ein Schraubsystem, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4/AM5 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Sockeltypen von AMD (AM5, AM4) und Intel (1851, 1700, 1150/1151/1155/1156/1200).

Ausstattung


Der Lieferumfang besteht aus:
1x be quiet! Pure Loop 3 360mm 3x be quiet! Pure-Wings-3-High-Speed-Lüfter 1x Montagematerial für AMD und Intel Sockel 1x Tube Wärmeleitpaste 1x übersichtliche Montageanleitung

Preisvergleich und Verfügbarkeit


be quiet! Pure Loop 3 360mm - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
288.95 Euro
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
209.90 Euro
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
184.99 Euro
Phanteks Glacier One 360D30
168.99 Euro
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
158.90 Euro
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
149.90 Euro
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
130.48 Euro
be quiet! Light Loop 360mm
119.89 Euro
Raijintek Cyclops 360
116 Euro
DeepCool LT720 ARGB
109.89 Euro
Antec Vortex 360 ARGB
102.87 Euro
Enermax AquaFusion ADV 360
89.90 Euro
be quiet! Pure Loop 3 360mm
89.73 Euro
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
89.08 Euro
Sharkoon S90 RGB
88.16 Euro
LC-Power JetFlow 360 ARGB
84.76 Euro
Chieftec Iceberg 360 Dark
67.29 Euro
Enermax Liqmaxflo SR 360
59.34 Euro

Die be quiet! Pure Loop 3 360mm ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis von 89,73 Euro (Stand: 12.09.2025) geht für die gebotene Leistung und Qualität in Ordnung.

Kühlleistung

be quiet! Pure Loop 3 360mm - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
Antec Vortex 360 ARGB
78 °C
Enermax AquaFusion ADV 360
77 °C
Sharkoon S90 RGB
77 °C
LC-Power JetFlow 360 ARGB
77 °C
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
77 °C
Chieftec Iceberg 360 Dark
76 °C
DeepCool LT720 ARGB
76 °C
Enermax Liqmaxflo SR 360
76 °C
Phanteks Glacier One 360D30
76 °C
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
76 °C
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
76 °C
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
75 °C
Raijintek Cyclops 360
75 °C
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
75 °C
be quiet! Light Loop 360mm
75 °C
be quiet! Pure Loop 3 360mm
75 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 360 White High Speed
74 °C
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
74 °C

Unser Testmuster liefert eine sehr gute Kühlleistung ab.

Lautstärke

be quiet! Pure Loop 3 360mm - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
0.19 Sone
Chieftec Iceberg 360 Dark
0.18 Sone
DeepCool LT720 ARGB
0.18 Sone
Enermax AquaFusion ADV 360
0.18 Sone
Enermax Liqmaxflo SR 360
0.18 Sone
Phanteks Glacier One 360D30
0.18 Sone
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
0.18 Sone
Raijintek Cyclops 360
0.18 Sone
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
0.18 Sone
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
0.18 Sone
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
0.18 Sone
LC-Power JetFlow 360 ARGB
0.18 Sone
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
0.18 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
0.17 Sone
Antec Vortex 360 ARGB
0.17 Sone
Sharkoon S90 RGB
0.17 Sone
be quiet! Light Loop 360mm
0.17 Sone
be quiet! Pure Loop 3 360mm
0.17 Sone

Die Pumpe verrichtet ihre Arbeit bei knapp 5.500 U/min@12 Volt mit einem nicht hörbaren Geräusch. Die mitgelieferten Fans sind erst bei einer hohen Geschwindigkeit (über 1.800 U/min) leicht hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Kaufempfehlung der Redaktion!

Die neue be quiet! Pure Loop 3 360mm überzeugt im Test mit einer starken Gesamtleistung zu einem attraktiven Preis. Verarbeitung und Materialqualität sind hochwertig, scharfe Kanten oder Verarbeitungsmängel sucht man vergeblich. Besonders positiv fallen die leisen Betriebsgeräusche der Pumpe sowie die effizienten Pure Wings 3 High-Speed-Lüfter auf, die selbst unter Last nur bei hohen Drehzahlen wahrnehmbar sind. Die Montage gestaltet sich unkompliziert und sicher, der Lieferumfang ist vollständig und praxisgerecht. Mit ihrer hohen Kompatibilität zu aktuellen AMD- und Intel-Sockeln eignet sich die AiO-Kühlung für eine Vielzahl von Systemen. Für rund 90 Euro bietet sie eine starke Kühlleistung, ein schlichtes Design und eine zuverlässige Technik.

93%
Verarbeitung
95
Leistung
96
Lautstärke
90
Montage
95
Kompatibilität
95
Ausstattung
89
Preis
90
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • rechte leise PWM-Lüfter
  • Lüfter mit Daisy-Chain-Funktion
  • langlebige und leise Pumpe
  • schlichte Optik
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere und einfache Montage
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • "nur" drei Jahre Garantie
  • Lüfter könnten vormontiert sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben