Einleitung
Vorwort
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net den brandneuen Titan Fenrir EVO Kühler auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zu dem Cooler in unserem ausführlichen Testbericht!
Über TITAN
„TITAN TECHNOLOGY LIMITED was founded in Taiwan by a group of progressive engineers. With over 20 years of experience in manufacturing high-quality cooling devices, Titan has gained worldwide reputation for its achievements and expertise in the CPU cooling field.
Titan's headquarter is located in Taiwan with a branch office in Germany. The manufacturing facility in Guang Dong, China has 500 employees and is capable of producing over 2 million units on a monthly basis. Titan is one of the leading manufacturers in the CPU cooling industry, as well as providing thermal solutions with products such as VGA coolers, H.D.D. coolers, system blowers, DC fans, and heatsinks. In order to satisfy the demands in a rapidly-changing market, Titan launch new products on a bi-monthly basis. Furthermore, Titan devotes enormous amount of resources in the research and development of new innovations in the PC thermal solutions industry.
Titan believes that the customer is our most valuable asset. Your feedback and suggestions are always treated with high regard and is highly beneficial toward our improvement. If you have any questions or suggestions, please do not hesitate to contact us at your convenience. Our service team will provide you with a satisfactory response in a timely manner.
Titan will continue to provide our customers with the best possible thermal solutions. We sincerely invite you to come and share our experiences!“
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler
• Abmessungen (BxHxT): 124x156x107mm
• Lüfter: 120x120x25mm, 800-2200rpm, 40.4-111.2m³/h, 15-35dB(A)
• Gewicht: 725 Gramm
• Anschluss: 4-pin PWM
• Besonderheiten: 4 Heatpipes, Heatpipe-Direct-Touch
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504
• Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4
• Arbeitsspeicher: Mushkin 998826
• Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI
• Monitor: LG Flatron W2600H
• Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt)
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400
• Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0)
• Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer
• Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Leistung (Referenzlüfter)
Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
Prozessorkühler - Leistung bei 1.500 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
Leistung (Serienlüfter)
Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prozessorkühler - Leistung bei max. U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
In Kombination mit dem mitgelieferten 120 mm Lüfter erzeugt der neue Titan Kühler eine recht ordentliche (Kühl)Leistung. Selbst bei einer niedrigen Umdrehungszahl konnten wir einen auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7 965 problemlos betreiben.
Lautstärke
Prozessorkühler - Lautstärke bei 700 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
Prozessorkühler - Lautstärke bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
Prozessorkühler - Lautstärke bei max. U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
Bei niedriger und mittlerer Umdrehungszahl bleibt der 120 mm Lüfter recht leise. Erst bei max. Geschwindigkeit erzeugt der Fan ein deutlich hörbares Geräusch. Die Umdrehungsgeschwindigkeit lässt sich bequem per PWM-Funktion (Biossignal) regeln.
Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis
Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (beides aus Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Die vier Doppel-Heatpipes sind in einem Kupfersockel eingelassen. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Lediglich ein paar scharfe Lamellen trüben den Gesamteindruck etwas. Der Kühler bringt knapp 725 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage.
Montage und Kompatibilität
Der neue Titan Kühler verzichtet -zum Glück- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite
müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Bei der Ausrichtung des Fenrir zur Rückseite hin bleibt genug Platz vorhanden, um auch Arbeitsspeicher mit hohem Heatspreader montieren zu können. Für die Installation des Coolers benötigt man knapp 20 Minuten. Der mitgelieferte Lüfter lässt sich ganz leicht mittels Klammersystem montieren.
Unser Testmuster passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (Intel 775, 1156, 1366 / AMD AM2, AM2+, AM3). Wichtiger Hinweis: Aufgrund der üppigen Ausmaße eignet sich der Cooler nicht für kleine Gehäuse.
Ausstattung
Der Lieferumfang des Kühlers besteht aus einem 12cm Lüfter, einem Befestigungsmaterial-Set, einer verständlichen Montageanleitung sowie einer Tube Wärmeleitpaste.
Preis und Verfügbarkeit
Prozessorkühler - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 14.12.2010 - weniger ist besser
Prolimatech Super Mega (ohne Lüfter)
Prolimatech Armageddon (ohne Lüfter)
Xigmatek Thors Hammer (ohne Lüfter)
Der Titan Fenrir EVO Kühler ist ab sofort im Handel erhältlich.
Fazit und Wertung
„Christoph meint: Günstiger Tower-Kühler mit ausreichend Leistung!
“
Eine gute Kühlleistung, ein fairer Verkaufspreis und eine solide Verarbeitung sichern dem Fenrir EVO Kühler eine Kaufempfehlung von unserer Redaktion. Ebenfalls für den Prozessorkühler sprechen: das ausgefallene Design und die recht übersichtliche Montage. Kritik gibt es aber für den lauten Lüfter. Hier sollte der Hersteller schleunigst nachbessern!
Richtig gut
- gute Leistung
- solide Verarbeitung
- passt auf alle gängigen Sockeltypen
- Lieferumfang (PWM-Lüfter, hochwertige WLP)
- Preis
- Optik
Verbesserungswürdig
- ein paar scharfe Lamellen
- Lüfter bei max. Umdrehungszahl deutlich hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben