Thermaltake V9 BlacX Gehäuse - Test/Review
Thermaltake schickt einen weiteren Kandidaten auf unsere Teststrecke. Das V9 BlacX Edition Gehäuse bietet bereits eine USB 3.0 Schnittstelle und einige weitere nützliche Features. Doch mehr dazu im Anschluss.
Von Hannes Obermeier am 07.09.2010 - 00:14 Uhr

Einleitung

Vorwort
Thermaltake schickt einen weiteren Kandidaten auf unsere Teststrecke. Das V9 BlacX Edition Gehäuse bietet bereits eine USB 3.0 Schnittstelle und einige weitere nützliche Features. Doch mehr dazu im Anschluss. Über Thermaltake
Started from the passion for the DIY (Do It Yourself) concepts and the desires to realize the goal of “Ideas are originated from humanity; Realizing ideas is our elief.”Thermaltake Technology was established in January, 1999 and has been market to the world with “Thermaltake” brand name ever since. The brand personality of Unique, Aggressive, Vivid, and Stylish makes Thermaltake an expert in creating exciting things and fascinating environment for gamers and enthusiasts. Excellent technical expertise and integration ability, plus dare to experiment on the new possibilities give Thermaltake the source of authority in the market. Moreover, Thermaltake get close to consumers and observe lead users’ behavior and requirement, to design aesthetic and high quality products which will greatly improve system performance and bring the user to the up most potential. With innovative design and unique style, Thermaltake products spread rapidly among the enthusiasts in DIY market and soon become the number one choice for PC DIY enthusiast worldwide.

Datenblatt

• Maße: 215 x 480 x 490 mm (BxHxT) • Material: Stahl • Farbe: Schwarz • Formfaktor: ATX, Micro-ATX • Gewicht: 6,85 kg • Lüfter: 1x 120 mm (Front, blue LED) 1x 230 mm (Deckel, 14 dB(A), 800 U/Min) 1x 120 mm (Rückseite, 17 dB(A), 1.300 U/Min) 1x 140 mm (Front, optional) 1x 70 mm (rechtes Seitenteil) Staubfilter: vor dem Frontlüfter • Laufwerksschächte: 3x 5,25 Zoll (extern) 2x 3,5 Zoll (extern) 2x 3,5 / 2,5 Zoll SATA Hot-Swap 5x 3,5 Zoll (intern) • Erweiterungsslots: 7 • I/O Panel: 1x USB 3.0 2x USB 2.0 1x je Audio IN / OUT • Maximale Grafikkartenlänge: 315 mm • Maximale CPU-Kühlerhöhe: 165 mm

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Thermaltake V9 BlacX • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Platzangebot, Montage

Verarbeitung
Das schwarzlackierte Stahlblechgehäuse wirkt sehr sauber verarbeitet. Seitenteile, Front, Staubschutzfilter etc. lassen sich einfach und gewaltlos entfernen und wieder anbringen. Sämtliche Arbeitsbereiche im Inneren sind frei von scharfen Kanten. Die an der Oberseite angebrachten Klappen der Dockingstationen, für 3,5“ und 2,5“ Festplatten, sind mit starken Federn versehen, die auch nach mehrmaligen Gebrauch eine selbstständige Schließung gewährleisten. Bei Verwendung von 2,5“ Festplatten werden die Abdeckklappen nicht bewegt, da sie eine Aussparung mit entsprechender Größe aufweisen, was auch den Staubeintritt erleichtert. Eine Montageöffnung für CPU-Kühler fehlt leider. Ein vorwiegend tadelloses Gesamtbild.
Gewicht
Überraschend leicht wirken die 6,85 Kilogramm, die man bei einem Gehäuse aus SECC nicht erwarten würde. Somit ist der V9 auch noch voll LAN-tauglich.
Platzangebot

Der Midi-Tower geizt nicht mit Platz. Insgesamt finden insgesamt 7x 3,5“ Laufwerke (zwei extern) und 3x 5,25“ Laufwerke Platz. Vorinstallierte Lüfter findet man 3 an der Zahl. Für Steckkarten stehen 7 Slots zur Verfügung. Laut Hersteller werden auch Grafikkarten von der Größe einer ATI HD 5970 ausreichend Platz finden.
Montage
Schnellmontageelemente sind für alle Komponenten mit Ausnahme das Mainboards vorhanden. Bei den Laufwerkschächten verrichten Dreh-Klemmverschlüsse ihren Dienst, die auch bombig halten, und bei den Steckkarten kommen Klemmschieber aus Kunststoff zum Zuge. Hier empfehlen wir, speziell bei schweren Grafikkarten, das ganze Kunststoffregister zu entfernen und auf die bewährte und verlässliche Schraubenmontage zurückzugreifen. Sicher ist sicher! Das Netzteil mit vorgegebener Einbaurichtung (Luftansaugung vom Boden) wird unten an der Rückseite des Gehäuses montiert.

Kühlung, Ausstattung, Optik, Preis

Kühlung
Drei große Lüfter (1x 23cm oben, 1x 12cm vorne und 1x 12cm hinten) sorgen für einen optimalen Airflow. Eine alternative Wasserkühlung kann über bereits integrierte Schlauchdurchführungen an der Rückseite installiert werden.
Lautstärke
Die laufruhigen Lüfter, speziell der Große an der Oberseite, erreichen selbst bei maximaler Drehzahl keinen störenden db-Bereich. Jede flottere Grafikkarte übernimmt im Betrieb sofort die erste Geige in Sachen Akustik.
Ausstattung
Viele der Ausstattungsmerkmale eines aktuellen und namhaften Midis kennt man ja bereits. Doch der V9 BlacX Edition bietet als weltweit erster Midi zwei integrierte Dockingstationen für 3,5“ und 2,5“ SATA-Festplatten (Hotswap tauglich). Als kleines Sahnehäubchen wurde auch auf einen neuen USB 3.0/2.0 Frontanschluss nicht verzichtet. Allerdings wird das dazugehörige Kabel nicht intern am Mainboard angeschlossen, sondern behelfsmäßig über eine der Schlauchdurchführungen geführt, am entsprechenden USB-Anschluss an der Außenseite des Boards befestigt, wie jedes andere USB-Gerät auch. Die Frontanschlüsse beinhalten 2 Audio-Anschlüsse (Mikrofon und Audio/out) sowie zwei USB 2.0 Schnittstellen, wovon eine wie bereits beschrieben auch USB 3.0 unterstützt.
Optik
Auch optisch macht der V9 einiges her. Ein Blau beleuchteter Frontlüfter und eine gelungen schnittige Oberseite helfen der nüchternen Front etwas auf die Beine. Noch mehr Style erhält der Midi durch das schräg gestellte und schlanke Sichtfenster, das einen begrenzten Einblick ins Innere des Gehäuses gewährt.
Preis
Der Preis von knapp 110 Euro (Preis laut www.caseking.de; Stand: 06.09.2010) ist absolut vertretbar, wenn man die protzige Ausstattung betrachtet.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein durch und durch gelungener Midi-Tower mit einer bemerkenswerten Ausstattung. Empfehlung der Redaktion!

Der Thermaltake V9 BlackX Edition Midi-Tower zeigt sich von seiner besten Seite. In allen Belangen kann das Gehäuse überzeugen, wobei es bei der Ausstattung die Konkurrenz um Längen überflügelt. Gleich zwei Dockingstationen und ein USB 3.0 Anschluss sind momentan unübertroffen. Schnellmontageelemente für alle Laufwerke und Steckkarten werten das Gesamtbild deutlich auf, und das geringe Gewicht macht es dazu noch für LAN-Gänger interessant. Wenig Lärm und ein spitzen Airflow sollten auch den letzten Zweifler überzeugen.

80%
Verarbeitung
8
Platzangebot
8
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
10
Optik
8
Gewicht
9
Preis
7
Richtig gut
  • gute Verarbeitung
  • ausreichend Stauraum
  • Schnellmontage
  • ausgezeichneter Airflow
  • geringe Lautstärke
  • bemerkenswerte Ausstattung
  • hübsche Optik
  • geringes Gewicht
Verbesserungswürdig
  • USB-Anschluss nur extern
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben