Alle Ergebnisse
			Fakten
Plattformen
PlayStation 4 Pro
Xbox One X
Switch
PlayStation 4
Xbox One
PC
Publisher
SEGA
Entwickler
Sumo Digital
Release
21.05 2019
Genre
Rennspiel
Typ
Vollversion
Pegi
3
Webseite
Preis
49,99 Euro
Media (11)
Galerie
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																									
				
				 Und so funktioniert das „Team“: Grundsätzlich ist jeder der 12 im Spiel verfügbaren Fahrer Teil eines festen Dreier-Teams. Sonic beispielsweise fährt im Verbund mit Knuckles und Tails, Shadow dagegen mit Rouge und Omega. Ziel ist es, gemeinsam die meisten Punkte zu erzielen: Je besser die Platzierung, desto mehr sackt man ein. Idealerweise versucht man also gemeinsam in den vorderen Plätzen mitzumischen. Ein cooler Kniff hilft dabei: Derjenige aus dem Team, der an vorderster Stelle steht, hinterlässt eine gelbe Reifenspur auf der Strecke, die Mitfahrer im hinteren Feld beschleunigt, sofern sie der Spur möglichst genau folgen. Zusätzlich darf das Team eingesammelte Waffen nach Belieben untereinander austauschen.
				
				
Auf den insgesamt 21 abwechslungsreichen Rennstrecken scheint kein Manöver vergebens, kein misslungener Stunt trübt die Laune. So schön das im ersten Moment klingt, so erschreckend konsequent ist das Ergebnis für beide Seiten der Medaille, denn wenn Verlierer nicht mehr wirklich verlieren, wirkt auch jeder noch so geschickt herausgefahrene Sieg nur noch wie ein Durchschnittsergebnis. Als Erster über die Ziellinie zu fahren, bedeutet noch lange nicht, den Sieg davonzutragen. Man muss dieses Konzept also mögen.
				
				 
Für mehr Abwechslung sorgen diverse Oberweltkarten, freispielbare Schlüssel, die blockierte Pfade freigeben und natürlich diverse Upgrades aus nicht kostenpflichtigen Lootboxen. Upgrades verändern sowohl Optik als auch Streckeneigenschaften, gehen aber maximal als Feintunig durch, da jede Veränderung an Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Haftung auf Kosten eines anderen Werts geht. Es ist also nicht möglich, das ultimative Fahrzeug zu bauen, das sowohl schnell ist als auch sicher durch Kurven flitzt. Dennoch ergeben gewisse Veränderungen Sinn, weil sie die sonst so klaren Grenzen zwischen den drei Fahrzeugkategorien aufbrechen.
Christoph meint: Launiger und teamlastiger Fun-Racer!
“Wir sagen es gleich direkt raus: Nein, Team Sonic Racing kann Mario Kart 8 Deluxe nicht vom Thron stoßen. Das soll aber nicht heißen, dass der neuste Racer aus dem Hause SEGA keinen Spaß macht. Ganz im Gegenteil: TSR hat uns, dank der gut integrierten Teamfunktionen, von der ersten Minute an überzeugt. Auch in puncto Optik, Streckendesign und Handling muss sich das Spiel nicht hinter der schnauzbärtigen Konkurrenz verstecken. Schade bloß, dass die coolen Transformationen aus dem Vorgänger nicht mehr am Start sind. Auch ein üppigeres Line-up hätte dem Titel definitiv nicht geschadet. Kurz gesagt: Nicht-Switch-Besitzer bekommen mit Team Sonic Racing den bisher besten Fun-Racer für ihr Geld.
Ähnliche Artikel
SEGA: Präsentiert zahlreiche News aus dem Sonic-Universum
vor 4 Jahren
SEGA: Veröffentlicht Sonic-Kurzfilm Chao in Space
vor 5 Jahren
Team Sonic Racing: Live-Action-Trailer
vor 6 Jahren
Team Sonic Racing: Neues Gameplay-Video
vor 6 Jahren
Team Sonic Racing: Genießt mit Sonic einen Tag am Strand
vor 6 Jahren
Kommentar schreiben