Verarbeitung & Technik
Verarbeitung
Das Speedlink Rait NX RGB kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Das Gamepad orientiert sich mit dem massigen Korpus sowie den diagonal versetzten Analogsticks am Xbox-Design und ist mit seinen Abmessungen von 150 x 106 x 60 mm auch für große Hände bestens geeignet.
Das Gewicht von 205 Gramm ist nicht zu hoch ausgefallen. Für Aufmerksamkeit sorgt das transparente Kunststoffgehäuse, das einen guten Blick auf das technische Innenleben erlaubt und von einer LED-Leiste auf beiden Seiten sowie dem Home-Button in RGB-Farben beleuchtet wird. Die Beleuchtungsintensität lässt sich auf Knopfdruck anpassen - Alternativ kann man das bunte Leuchten auch komplett deaktivieren.
Bei der Verarbeitungsqualität merkt man den recht günstigen Verkaufspreis des Rait NX RGB. Das Hartplastikgehäuse und die zahlreichen Tasten fühlen sich zwar nicht billig an, die Qualität eines Pro-Controllers sollte man jedoch nicht erwarten. Wichtig: Verarbeitungsmängel oder ungleichmäßige Spaltmaße konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Hier eine Übersicht aller Tasten:
• 5 (Funktionstasten)
• 4 (Aktionstasten)
• 2 (Trigger mit Hall-Effekt)
• 2 (Schultertasten)
• 2 (Analogsticks)
• 2 (hinten)
Der Lieferumfang ist überschaubar: ein 1.8 Meter langes USB-A-auf-USB-C-Anschluss- und Ladekabel, ein kleiner USB-A-2.4-GHz-Dongle und eine mehrsprachige Kurzanleitung.
Technik
Die Inbetriebnahme (PC, Android und Switch) des Rait NX RGB erfolgt wahlweise kabelgebunden (USB), per Bluetooth (leichte Latenz) oder mit dem USB-Sender/Empfänger über das 2.4-GHz-Funknetz (keine Latenz). Das Gamepad wurde immer automatisch erkannt - Plug&Play.
Der fix verbaute 600mAh Lithium-Ionen-Akku bietet eine maximale Laufzeit von knapp 8 Stunden (mittlere Beleuchtungsintensität und Vibrationsfunktion). Die Aufladezeit per mitgeliefertem USB-Kabel beläuft sich auf ungefähr 123 Minuten.
Kein Stick Drift
Viele Gamepads leiden unter dem sogenannten „Stick Drift“. Zur Erklärung: Stick Drift ist das Problem, dass sich die Steuerung in einem Spiel unabsichtlich bewegt, obwohl der Controller nicht berührt wird. Ursachen sind oft verschlissene Potentiometer oder Schmutz im Inneren des Controllers. Abhilfe schaffen meist eine gründliche Reinigung der Joysticks, ein Zurücksetzen und Aktualisieren der Controller-Firmware oder eine Kalibrierung in den Einstellungen. Wenn diese Schritte nicht helfen, können die Joysticks auch physisch gereinigt, ausgetauscht oder ein professioneller Reparaturdienst konsultiert werden.
Im Fall des Speedlink Rait NX RGB muss man sich hier keine Sorgen machen, da der Hersteller bei den Joysticks und Triggern auf die langlebige Hall-Sensor-Technologie setzt.
DirectInput- und XInput-Kompatibilität
Das Speedlink Gamepad besitzt eine DirectInput- und XInput-Kompatibilität. Auch hierzu eine kurze Erklärung: XInput ist Microsofts moderner Eingabestandard, hauptsächlich für Xbox-Controller, der automatische Konfiguration und bessere Systemintegration bietet, während DirectInput die ältere, veraltete API für eine größere Bandbreite an Geräten ist und mehr manuelle Einrichtung erfordert. Moderne Spiele verwenden typischerweise XInput für ein nahtloses Erlebnis, aber DirectInput unterstützt weiterhin bestimmte spezialisierte oder ältere Controller sowie Funktionen wie Force Feedback, die XInput fehlen.
Kommentar schreiben