Alle Ergebnisse
Fakten
Plattformen
PlayStation 4
PC
PlayStation 4 Pro
Publisher
Deep Silver
Entwickler
Ys Net
Release
19.11 2019
Genre
Action-RPG
Typ
Vollversion
Pegi
16
Webseite
Media (7)
Galerie
Ich kann mich noch an lange schlaflose Übernachtungen bei meinem Kumpel erinnern, in welchen wir uns an Shenmue begaben und fasziniert von der Grafik, der für damalige Verhältnisse offenen Spielwelt und ihrer Geschichte waren. Auch Shenmue 2 aus dem Jahr 2001 war erneut eine Meisterleistung von Yu Suzuki und seinem Team, sodass ich es kaum erwarten konnte, den dritten Teil endlich zu spielen. Aber das Warten wurde länger und länger. Irgendwann war Shenmue 3 auf meiner Liste von “Das wird eh nicht mehr veröffentlicht”-Spielen gelandet und ich vergaß die schöne Zeit. Aber jetzt ist es endlich soweit und Shenmue 3 wurde nach einigen Problemen im Vorfeld released.
Hier kommt aber eine weitere problematische Mechanik ins Spiel. Wir treffen immer wieder auf Gegner, welche wir ohne Probleme besiegen könnten. Das Spiel selber möchte dies aber nicht und aufgrund dessen verlieren wir den Kampf trotzdem, um dann eine Spezialtechnik erlernen zu müssen. Und hier kommen wir noch einmal auf die Thematik Lebenssimulation zu sprechen. Wer sich etwas leisten will, muss arbeiten. In unserem Fall ist es Holzhacken, Pflanzen sammeln oder Glücksspiel (Kapsel-Sets öffnen und verkaufen, Marken gewinnen und so weiter). Gerade das Erlernen der Spezialtechniken ist meistens mit dem Aufbringen horrender Mengen Yuan verbunden. Sei es ein Sake für 2000 Yuan oder eine Technik, welche wir für 5000 Yuan erstehen können. Das sind in Shenmue keine Peanuts. Deswegen verbringen wir leider viel Zeit beim Holzhacken oder anderen Geld-einbringenden Aufgaben. Zusätzlich besitzt Ryo nämlich einen Magen, der eher mit einem schwarzen Loch vergleichbar ist. Gemeint ist damit das Energiesystem. Egal was wir machen: Wir verbrauchen Energie. Um diese wieder aufzufrischen, müssen wir essen. Dieses kostet natürlich auch wieder und je mehr man trainiert hat, desto höher ist zwar die Energie, aber auch die Kosten, um diese wieder aufzufrischen. Leider wirkt Shenmue 3 in vielen Belangen sehr sperrig und veraltet.
Zur Atmosphäre trägt da auch die komplette Vertonung bei. Wahlweise auf Japanisch oder Englisch, jedoch mit deutschen Untertiteln. Ich empfehle hier aber ganz klar die japanische Tonspur, da einige der englischen Sprecher eher deplaziert wirken und teilweise gelangweilt klingen. Die Story selbst entwickelt einen angenehmen Spannungsbogen und bietet auch einigen Fanservice, was das erneute Auftreten von Charakteren aus den ersten beiden Titeln umfasst.
Timm meint: Da wäre mehr möglich gewesen!
“Nach 20 Jahren können wir uns nun endlich weiter mit Ryo austoben und das Geheimnis hinter dem Tod seines Vaters und der Spiegel lüften. Leider merkt man Shenmue 3 die doch sehr lange Entwicklungszeit an. Viele Belange des Spiels wirken sperrig oder veraltet. Nichtsdestotrotz bekommen wir einen guten dritten Teil der beliebten Serie serviert. Die Story ist angenehm, die japanische Tonspur ist top und wir haben deutsche Untertitel. Weiterhin reizt Shenmue mit seinen vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, sodass der Part Lebenssimulation nicht falsch ist. Trotzdem wird Shenmue 3 nicht mein Titel des Jahres 2019 werden.
Ähnliche Artikel
Kommentar schreiben