Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Razer
Release
Juli 2025
Produkt
Headset
Preis
ab 267,98 Euro
Webseite
Media (12)
Unser Testmuster (Razer BlackShark V3 Pro) kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es das Headset wahlweise in der „Farbe“ Schwarz oder Weiß. Das BlackShark V3 Pro übernimmt den luftfahrtinspirierten Look mit freiliegenden Bügeln und markanter Form. Die Verarbeitung ist erneut hochwertig: mit robustem Aluminiumrahmen und Memory-Foam-Polstern im Dual-Layer-Design. Neu sind die dezenten ANC-Mikrofone auf den Ohrmuscheln. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Das Gewicht von knapp 367 Gramm verteilt sich angenehm über den breiten Kopfbügel. Der Kopfpolster und die weichen Ohrpolster sind mit einem atmungsaktiven Stoffbezug überzogen. Der flexible und abnehmbare Mikrofonarm mit Pop-Filter befindet sich auf der linken Seite.
Die Bedienung des Headsets erfolgt über Buttons und Drehregler direkt am Kopfhörer. Sie ist selbsterklärend und schnell verinnerlicht, während die einzelnen Tasten sehr gut erreichbar sind. Besonders praktisch ist die Funktion, das Drehrad an der rechten Seite individuell belegen zu können. Auf eine (RGB-)Beleuchtung hat der Hersteller verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang des Razer Blackshark V3 Pro umfasst das Headset selbst, einen Razer HyperSpeed Wireless Gen-2 Dongle, ein abnehmbares Razer HyperClear Vollband 12-mm-Mikrofon, ein USB-Typ A zu Typ-C-Kabel, einen 3.5-mm-TRRS-Analog-zu-USB-Typ-C-Konverter und ein Produktinformationsblatt.
Mit dem beiliegenden Empfänger verbindet sich das Headset im 2.4-GHz-Frequenzbereich und sorgt so für eine latenzfreie Übertragung ohne Qualitätsverlust (Reichweite: 10 Meter). Das BlackShark V3 Pro ist das erste Headset von Razer, welches mit der Gen-2-HyperSpeed-Wireless-Technologie ausgestattet ist, die eine Latenz von lediglich 10 Millisekunden ermöglicht. Dank separater Chipsätze für 2.4-GHz- und Bluetooth-Verbindungen lässt sich beides parallel nutzen: Während über Funk der Spielsound läuft, kann per Bluetooth Musik gestreamt oder ein Anruf angenommen werden - ohne spürbare Qualitätseinbußen. Alternativ gibt es auch kabelgebundene Optionen via USB-A oder klassischem 3.5-Millimeter-Klinkenanschluss. Der Wechsel zwischen den Modi klappt intuitiv per Doppeltipp auf die Multifunktionstaste, begleitet von einer Sprachansage zur Bestätigung.
Erstmals verbaut der Hersteller beim Razer Blackshark V3 Pro ein hybrides Active Noise Cancelling (Geräuschunterdrückung) mit vier Mikrofonen. Das System filtert zuverlässig monotone Umgebungsgeräusche wie Lüfter oder Straßenlärm. Tastaturklackern und Stimmen werden gedämpft, aber nicht vollständig unterdrückt, was für ein Wireless-Gaming-Headset absolut in Ordnung ist. Ein weiterer Pluspunkt: Im Stillen ist nur ein leichtes Grundrauschen vernehmbar, die Klangqualität bleibt unverändert und auch das häufig vorkommende Druckgefühl macht sich nicht bemerkbar. Zwischen den Betriebsmodi ANC ON, Ambient Mode und OFF lässt sich bequem per Taste umschalten. Die Sprachansagen im Headset helfen dabei, den Überblick zu behalten.
Inhalt
Kommentar schreiben