Raptor-Gaming H3 7.1 Headset - Test/Review (Exklusiv)
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das kommende Raptor-Gaming H3 7.1 Headset auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 31.08.2010 - 22:28 Uhr

Einleitung

Vorwort
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das kommende Raptor-Gaming H3 7.1 Headset auf den Prüfstand schicken. Die Highlights dieses Audioproduktes: Der sogenannte „Enemy-Location-Mode“ und ein üppiger Lieferumfang, der seinesgleichen sucht.
Über Raptor-Gaming
Die Pro-Gamer Hardware-Schmiede Raptor Gaming Technology wurde im Juni 2004 gegründet. RAPTOR-GAMING steht für Gaming-Produkte entwickelt von Gamern für Gamer. Aus diesem Grund hat Raptor eine Vielzahl von Top-Spielern und Clan´s weltweit unter Vertrag. Alle RAPTOR-GAMING Produkte werden gemeinsam mit diesen Spielern und Clan´s entwickelt. Angeboten wird alles was der ambitionierte Gamer benötigt (Mäuse, Tastaturen, Headsets, Mauspads etc.).
Im Oktober 2004 wurde die weltweit erste Maus mit 1600 dpi in den Markt gebracht (RAPTOR-GAMING M1). Im Mai 2005 folgte dann die weltweit erste Maus mit Gewichtsanpassung und einer in 8 Stufen einstellbaren Auflösung von 400 dpi bis zu 2400 dpi (RAPTOR-GAMING M2). Den Einstieg in das Geschäft mit Tastaturen leutete dann die RAPTOR-GAMING K1 ein. Eine Tastatur die komplett auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders in Bezug auf das Layout angepasst werden kann (Tastensperre, Nachleuchttasten etc.) und die ca. 30% schneller arbeitet als Konkurrenztastaturen. Im November 2005 wurde dann eines der ersten 7.1 USB Headsets vorgestellt welches komplett zerlegt werden kann (RAPTOR-GAMING H1).

Datenblatt

Technische Details
Kopfhörer: • Lautsprecher: Φ39,8 x 8,8mm • Frequenz: 50Hz - 20 KHz • Sensitivität: 121dB ± 3dB • Impedanz: 32 ± 15%ohm bei 1.5KHz • Max. Ausgangsleistung: rated 20mW/max 50mW
Mikrophon: • Noise Canceling • Signalrauschverhältnis: S:(f=1KHZ,S.P.L=1Pa)N:(A-Weighted curve ) Min 60dB • Frequenz: 100Hz-8000Hz • Sensitivität: -40dB ± 2dB
• Kabellänge: ca. 2 m • Länge 3,5 mm Klinke-Duo-Verlängerungskabel: ca. 2 m • Gewicht ohne Kabel: ca. 260 Gramm
Lieferumfang
• RAPTOR-GAMING H3 • RAPTOR-GAMING HEADSETBAG • 7.1 USB-Soundkarte • Headset-Ständer (3x USB Port 2.0, Universal-Cardreader) • Handbuch • 3,5 mm Duo-Verlängerungskabel

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Raptor-Gaming H3 7.1 Headset • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Software/Testgeräte: diverse Computerspiele, Blu-rays und Audio-CDs • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Klang

Verarbeitung
Das neue Raptor-Gaming H3 7.1 Headset wurde solide verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Bügel ist entsprechend breit, massiv und für hohen Tragekomfort mit einer ebenso breiten Polsterung ausgestattet. Die Ohrmuscheln werden von massiven Trägern gehalten. Auch das hochwertige sowie flexible Mikrofongestänge weiß zu gefallen. Abschließend wäre da noch das angenehme Eigengewicht von knapp 260 Gramm.
Klang
Für den Betrieb des Raptor-Gaming Headsets benötigt man keine separate Soundkarte, da diese bereits im Lieferumfang enthalten ist. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 40-mm-Durchmesser. Die mitgelieferte USB-Soundkarte beherrscht 7.1 - was wiederum eine saubere Raumklang-Simulation ermöglicht. Unser Testmuster überzeugt durch einen glasklaren sowie dynamischen Surround Sound. Lediglich der Mitteltonbereich könnte eine Spur präziser sein.
Weltneuheit: Das H3 Headset verfügt über den sogenannten „Enemy-Location-Mode“, welcher mit zahlreichen Profispielern im RAPTOR-GAMING-Labor in mehreren hundert Stunden Gaming-Sitzungen entwickelt wurde. Durch den „Enemy-Location-Mode“ ist eine individuelle Gehörpunkteinstellung möglich. Dies geschieht durch separate Regler, die an jeder Hörmuschel angebracht sind. So kann nicht nur die Gesamtlautstärke an der Kabelfernbedienung angepasst werden, sondern separat auch noch einmal die Lautstärke je Hörmuschel und damit dem individuellen Hörvermögen des jeweiligen Spielers angepasst werden.

Komfort, Sprachqualität, Anschlüsse, Preis

Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Raptor-Gaming Headset für den verstellbaren Kopfbügel.
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme -dank Noise Canceling Filterung- ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschlüsse/Kabellänge
Die Gesamtlänge des Audiokabels ist mit knapp fünf Metern recht ordentlich ausgefallen. Eine Kabelfernbedienung ist ebenfalls mit von der Partie. An dieser findet man die Gesamt-Lautstärkenregelung und eine Mute-Taste für das Mikrofon. Die Anbindung erfolgt mit zwei 3,5 mm Klinkensteckern direkt an der USB-Soundkarte bzw. an die Soundkarte des PCs.
Üppiger geht’s kaum: Der Lieferumfang punktet mit einem Transportbeutel und einem Headset-Ständer, der über drei USB 2.0 Ports und einen Universal-Cardreader verfügt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Raptor-Gaming H3 mit 7.1-Unterstützung und Headset-Ständer soll 80 Euro kosten (UVP; Stand: 31.08.2010) - die Stereo-Variante ohne 7.1-USB-Adapter und Headset-Halter bekommt ihr voraussichtlich für 50 Euro (UVP; Stand: 31.08.2010). Beide Varianten sollen Anfang Oktober erhältlich sein.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Top Gaming-Headset zum fairen Preis!

Das neue H3 Gaming Headset aus dem Hause Raptor-Gaming weiß zu gefallen. Vor allem die solide Verarbeitung und der hohe Tragekomfort können sich sehen lassen. Aber auch der dynamische sowie knackige 7.1 Sound sprechen für den Kauf des Headsets. Last but not least wären da noch der üppige Lieferumfang und die tolle Sprachqualität.

90%
Verarbeitung
9
Klang
8
Tragekomfort
9
Mikrofon
10
Anbindung
10
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • sehr guter 7.1 Sound
  • hoher Tragekomfort
  • exzellente Sprachqualität
  • USB-Soundkarte im Lieferumfang enthalten
  • individuelle Gehörpunkteinstellung
  • top Lieferumfang (lange Audiokabel, Headset-Ständer mit USB-Ports und Cardreader, Transportbeutel)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • kleine Schwächen im Mitteltonbereich
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben