OCZ Agility 4 256GB - Test/Review
Bei der ersten Vertex hat OCZ Technology auf den Indilinx Barefoot-Controller gesetzt.
Von Christoph Miklos am 12.08.2012 - 02:55 Uhr

Fakten

Hersteller

OCZ Technology

Release

Mitte Juli 2012

Produkt

SSD

Preis

ab 169,80 Euro

Webseite

Media (3)

Testbericht & Benchmarks

Verarbeitung und Lieferumfang
Der Everest 2-Controller sitzt mittig auf dem PCB und ist von acht NAND-Speicherbausteinen und einem DRAM-Chip umgeben. Auf der Rückseite der Platine sitzen weitere acht Speicherbausteine und ein zweiter DRAM-Chip, der als externer Cache (1024 MB) dient. Zur besseren Wärmeabfuhr ist der Controller über ein Wärmeleitpad mit dem Gehäuse verbunden. Wie alle Controller (Ausnahme SandForce-Controller) verzichtet OCZ beim Everest 2 auf eine transparente Kompression der Daten. Damit ist die Lese- und Schreibgeschwindigkeit unabhängig davon, wie stark die Daten komprimierbar sind. Ebenfalls mit von der Partie: OCZs Ndurance-Technologie, die für eine längere Lebensdauer und Zuverlässigkeit sorgt.
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse ist sehr solide - die Anschlüsse wunderbar verarbeitet. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die Garantiezeit für die neue SSD-Serie beträgt drei Jahre. Unser Testmuster nutzt als „Primär-Schnittstelle“ SATA 6Gb/s.
Benchmarks
OCZ Agility 4 256GB - AS SSD
mehr ist besser
OCZ Vertex 3 240GB (FW: 2.22)
508 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB (FW: 5.01AABB0)
508 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB (FW: 400i)
507 MB/s
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB (FW: 5.0.2)
498 MB/s
Intel SSD 510 Series 120GB (FW: 1.92)
483 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB (FW: 1.5)
404 MB/s
OCZ Agility 4 256GB (FW: 1.5)
392 MB/s
OCZ Octane 128GB (FW: 1.14)
385 MB/s
Kingmax SMP 35 Client 240G (FW: 1.0)
210 MB/s

OCZ Agility 4 256GB - Anwendungsstarts
weniger ist besser
OCZ Agility 4 256GB (FW: 1.5)
2 Sek.
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB (FW: 5.0.2)
2 Sek.
Intel SSD 510 Series 120GB (FW: 1.92)
2 Sek.
OCZ Vertex 3 240GB (FW: 2.22)
2 Sek.
OCZ Octane 128GB (FW: 1.14)
2 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB (FW: 400i)
2 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB (FW: 5.01AABB0)
2 Sek.
OCZ Vertex 4 256GB (FW: 1.5)
2 Sek.
Kingmax SMP 35 Client 240G (FW: 1.0)
2 Sek.

OCZ Agility 4 256GB - Windows 7 Bootzeit
weniger ist besser
OCZ Octane 128GB (FW: 1.14)
15 Sek.
Intel SSD 510 Series 120GB (FW: 1.92)
15 Sek.
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB (FW: 5.0.2)
15 Sek.
Kingmax SMP 35 Client 240G (FW: 1.0)
15 Sek.
OCZ Vertex 4 256GB (FW: 1.5)
14 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB (FW: 5.01AABB0)
14 Sek.
OCZ Vertex 3 240GB (FW: 2.22)
14 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB (FW: 400i)
14 Sek.
OCZ Agility 4 256GB (FW: 1.5)
14 Sek.

Leistungsanalyse
Der Indilinx Everest 2 Controller in Kombination mit dem flotten MLC-Speicher garantiert eine sehr gute Performance. Die Agility 4 ist kaum langsamer als die Vertex 4. Vor allem im Alltag ist der Leistungsunterschied nicht spürbar.
Die lange „Lebensdauer“ von knapp zwei Millionen Betriebsstunden kann sich sehen lassen. Der maximale Verbrauch unter Last beträgt unter drei Watt. Im Idle-Zustand sinkt dieser Wert sogar auf unter 1.5 Watt.
Preisvergleich
SSD Preisvergleich (12.08.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Intel SSD 520 Series 240GB
226 Euro
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
209.61 Euro
OCZ Vertex 4 256GB
199.46 Euro
OCZ Vertex 3 240GB
179.95 Euro
OCZ Agility 4 256GB
169.8 Euro
Kingmax SMP 35 Client 240G
165.8 Euro
Intel SSD 510 Series 120GB
149 Euro
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
109.9 Euro
OCZ Octane 128GB
78.95 Euro

2 Kommentare

Sven vor 4659 Tagen

Hallo Christoph, mich würde mal Interresieren mit welcher Firmware du die Platte geprüft hast `? den es gibt ja schon die Firmware 1.5 wo die Schreib uns Leserate hochschraubt auf 420/410. :) würde mich einfach mal Interresieren. Und bei euren SSD Test würde ich es Hilfreicher finden wen die FW bei den Platten bei stehen würde. :)

Christoph Miklos vor 4659 Tagen

Hi Sven, dein Wunsch sei uns Befehl :). Jetzt gibt es die Benchmarks mit den getesteten FW-Versionen. VG Christoph

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen