Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B - Test/Review
Mit dem Deep Silence 5 in der Rev. B präsentiert Nanoxia eine leicht überarbeitete Revision des beliebten Towers.
Von Christoph Miklos am 02.08.2015 - 18:30 Uhr

Fakten

Hersteller

Nanoxia

Release

Frühling 2015

Produkt

Gehäuse

Preis

119,99 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit dem Deep Silence 5 in der Rev. B präsentiert Nanoxia eine leicht überarbeitete Revision des beliebten Towers. Wir haben das hochwertige Case auf den Prüfstand geschickt!
Über Nanoxia
Die Idee für Nanoxia wurde bereits 2006 entwickelt. Ein deutsches Entwicklerteam setzte sich daran, einen Lüfter für höchste Ansprüche zu entwickeln. Im März 2007 schließlich wurden die neuen Lüfter auf der Cebit erstmalig der Presse vorgestellt.
Die revolutionären Lüfter konnten neben Ihrem auffälligen Design insbesondere durch die hohe Qualität überzeugen. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Lüfterserien und auch andere Komponenten, wie z.B. Wasserkühlungszusätze und Wärmeleitpasten angeboten. Das Hauptprodukt blieben jedoch hochwertige Lüfter, Schwingungsdämpfer und die bis heute unübertroffene PWMX-Lüftersteuerung.
Ein engagiertes und erfahrenes Team hat sich aufgemacht, um mit neuen, innovativen Produkten an den Erfolg der legendären Lüfterserie anzuknüpfen.
Zuerst wurde Anfang 2012 die FX Evo Lüfterserie veröffentlicht. Kurz danach wurde eine komplette Reihe von hochwertigsten, fertig gesleevten Kabeln herausgebracht.
Nach Jahren der Entwicklung wurde dann während der Computex 2012 ein neuer Meilenstein erreicht, als die brandneue Nanoxia Deep Silence Gehäuseserie der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde.

Datenblatt
• Abmessungen (BxHxT): 232x550x550mm • extern: 4x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht) • intern: 11x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen) • Lüfter (vorne): 2x 140mm, 1100rpm • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1100rpm • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 1x 140mm (optional) • Front I/O: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • Gewicht: 16.20kg • Farbe: schwarz, innen schwarz lackiert • PCI-Steckplätze: 10 • Netzteilposition: unten • Grafikkarten: bis max. 338mm (468m ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 185mm Höhe • Mainboard: bis E-ATX 12"x13" (SSI EEB) • integrierte Lüftersteuerung • Kabelmanagement • Staubfilter • Fronttür
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Äußere Charakteristika
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Der Deep Silence 5 misst üppige 232x550x550 mm (B x H x T), bringt knapp über 16 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst besteht aus Stahl. Im Front-I/O-Bereich sind jeweils zwei USB-2.0- und USB-3.0-Ports zu finden, auch auf Audio-Anschlüsse muss nicht verzichtet werden. Ein Reset-Taster sowie die beiden Schieberegler für die stufenlos regelbare Lüftersteuerung verstecken sich hinter der oberen Gehäusetür. Hinter der oberen Tür der Front, die leider nur zur rechten Seite aufgeht, befinden sich vier 5,25-Zoll-Laufwerksplätze. Im unteren Bereich, der ebenfalls durch eine Tür geschützt wird, befinden sich zwei vorinstallierte 140-mm-Lüfter (max. 1100 U/min.) inklusive herausnehmbarer Staubfilter. Die Türen sind mit Dämmmaterial ausgekleidet und erschweren so die Schallausbreitung. Der Schließmechanismus beruht auf mehreren Magneten. Das Gehäuse steht auf siberfarbenen Füßen mit entkoppelnder Gummiunterlage. Erwähnenswert ist außerdem der lange Staubfilter, der Netzteillufteinlass und Bodenlüfter vor Verschmutzung schützt und sich zur Reinigung einfach nach hinten herausziehen lässt. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Muster nicht feststellen. Das Case gibt es wahlweise in den Farben Schwarz, Weiß und Anthrazit. Das zeitlose und schlichte Design konnte uns überzeugen.
Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum ist relativ klassisch aufgebaut: Drei modulare HDD-Käfige stehen zum Einbau von bis zu 11 Datenspeichern zur Verfügung. Zwei dieser Käfige sind für jeweils drei Massenspeicher konzipiert, der dritte nimmt maximal fünf Stück auf. Zur Installation von Radiatoren hinter der Gehäusefront oder dem Einbau von besonders langen VGA-Karten lassen sich die HDD-Käfige mit wenig Aufwand entfernen. Die Festplattenkapazität des Deep Silence 5 Rev. B ist zudem durch den Erwerb weiterer HDD-Käfige noch erweiterbar. Darüber hinaus punktet das Gehäuse mit einer werkzeuglosen Montage. Optische Laufwerke im 5,25-Zoll-Format werden per Schnellverschlüsse montiert. Ein besonderes Highlight des Deep Silence 5 Rev. B ist der neu entwickelte 2,5“ Montagerahmen für bis zu sechs Laufwerke. Dieser ermöglicht die platzsparende Montage von bis zu sechs 2,5“ HDD/SSD. Der Montagerahmen beansprucht drei 3,5“ Schächte zum Einbau. Die Festplatten werden in speziellen Montageschlitten verbaut, die sowohl für die Aufnahme von 2,5“ HDD/SSD, als auch 3,5“ HDD ausgelegt sind. Die Laufwerke werden über Gummidämpfer entkoppelt montiert. Der Mainboardtray hat ein gutes Kabelmanagement - so kann man einen aufgeräumten Innenraum schaffen. Sehr lange Netzteile können am Boden installiert werden (inkl. Entkopplung) - perfekt für High-End PSUs, und auch überlange Grafikkarten (bis max. 338 mm mit Festplattenkäfige) stellen kein Problem für das Gehäuse dar. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Das Case verkraftet folgende Mainboard-Formfaktoren: XL-ATX, ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Aufgrund der Breite von 23 cm können noch die allermeisten Tower-Kühler zwischen dem Mainboard- und den HDD-Trays verbaut werden.
Kühlung
Für die Kühlung wurde ausreichend Platz eingeplant. Insgesamt lassen sich sechs Lüfter montieren. An der Gehäusefront wurden werksseitig zwei 14-cm-Lüfter (Nanoxia DF1402512SEDN) verbaut. Ein dritter, baugleicher Lüfter befindet sich an der Rückseite. Die Demontage des hinteren Festplattenkäfigs ermöglicht das Anbringen eines Zusatzlüfters am Gehäuseboden. Darüber hinaus lassen sich zu einer noch effektiveren Kühlung zusätzlich zwei 140-Millimeter im Deckel des DS5 einbauen. Die verbauten Deep-Silence-Lüfter im 14-cm-Format arbeiten nicht vollkommen geräuschfrei, liefern für werksseitig in einem Gehäuse verbaute Exemplare aber wirklich brauchbare Resultate. Die Kühlleistung ist mehr als ausreichend für High-End- bzw. Multi-GPU-Systeme.
Wie alle Nanoxia Gehäuse der Deep Silence Serie ist auch das Deep Silence 5 in der Revision B für den Einbau von Wasserkühlungen ideal vorbereitet. Hinter der Gehäusefront können dank der modularen HDD-Käfige 120 oder 240 mm Radiatoren verbaut werden. Dank des großzügigen Platzangebots können die Radiatoren im Normalfall problemlos im Push-Pull Betrieb mit Lüftern auf beiden Seiten betrieben werden. Dazu kann unter dem Gehäusedeckel bei Bedarf eine kompakte Wasserkühlung mit 240 oder 280 mm Slim-Radiatoren verbaut werden. An der Gehäuserückseite finden sich zusätzlich vier gummierte Schlauchführungen für externe Wasserkühllösungen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B wandert ab sofort für faire 120 Euro (Stand: 02.08.2015) über den Ladentisch.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klare Kaufempfehlung der Redaktion!

Mit dem neuen Deep Silence 5 Rev. B liefert Nanoxia erneut ein erstklassiges High-End-Gehäuse ab. Neben der hochwertigen Verarbeitungsqualität sprechen auch Kühlleistung und Innenaufbau für den großen Tower. Die üppige Ausstattung und das zeitlose Design runden das positive Gesamtbild nochmals ab. Über die kleineren Kritikpunkte kann man angesichts des sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis bedenkenlos hinwegsehen.

90%
Verarbeitung
10
Platzangebot
10
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
9
Optik
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • üppiges Platzangebot
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Schnellverschlüsse für optische Laufwerke
  • viele Lüfterplätze; sehr gute Kühlleistung
  • drei Lüfter vormontiert
  • geeignet für Wasserkühlungen
  • Silent-Ausstattung
  • zeitloses Design
  • Festplattenkäfige lassen sich versetzen und entfernen
  • Staubfilter
  • USB 3.0
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • hohes Gewicht
  • Lüfter bei max. Geschwindigkeit leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben