LG UltraGear OLED 32GS95UE - Test/Review
Den neuen OLED-Monitor UltraGear 32GS95UE bewirbt Hersteller LG mit der sogenannten „Dual-Resolution-Funktion“.
Von Christoph Miklos am 04.07.2024 - 13:54 Uhr

Fakten

Hersteller

LG

Release

Juni 2024

Produkt

Monitor

Preis

ab 1258,90 Euro

Webseite

Media (21)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Den neuen OLED-Monitor UltraGear 32GS95UE bewirbt Hersteller LG mit der sogenannten „Dual-Resolution-Funktion“. Mit nur einem Klick wechseln Auflösung und Bildwiederholrate von 4K UHD und 240 Hz auf Full HD mit 480 Hz. Wir durften den neuen High-End Monitor auf den Prüfstand schicken!

Über LG


Die Unternehmensgeschichte von LG Electronics war immer geprägt von dem Wunsch des Unternehmens, ein glücklicheres, besseres Leben zu schaffen.
LG Electronics wurde 1958 gegründet und war seitdem ein Wegbereiter für das moderne digitale Zeitalter – dank des technologischen Know-hows, das bei der Herstellung von Haushaltsgeräten, wie z. B. Radio- und Fernsehgeräten, erworben wurde. LG Electronics hat viele neue Produkte vorgestellt, neue Technologien angewandt, z. B. bei den Mobilgeräten und digitalen Fernsehgeräten des 21. Jahrhunderts, und fährt fort, seinen Status als internationales Unternehmen zu festigen.

Datenblatt


• Funktion: Monitor (stationär) • Diagonale: 31.46" (79.9cm) • Auflösung: 3840x2160 (4K UHD), 16:9, 140ppi • Auflösung umschaltbar: 1920x1080 (FHD), 16:9, 70ppi • Bildwiederholfrequenz: 240Hz (3840x2160), 480Hz (1920x1080) • Reaktionszeit: 0.03ms (GtG) • Panel: OLED (MLA+, META Technology), Hersteller: LG Display • Farbtiefe: 10bit (1.07 Mrd. Farben) • FRC: N/A (10bit nativ) • Beschichtung: anti-glare (entspiegelt) • Helligkeit: 275cd/m² (typisch), 1300cd/m² (maximal) • Kontrast: 1.500.000:1 (statisch) • HDR: VESA DisplayHDR True Black 400, HDR10 • Blickwinkel: 178°/178° • Form: gerade (flat) • Variable Synchronisierung: Adaptive Sync, AMD FreeSync Premium zertifiziert (48-480Hz via DisplayPort, 48-480Hz via HDMI, mit LFC-Support, mit HDR), NVIDIA G-Sync Compatible • Unschärfereduktionsfunktion: VESA ClearMR 13000 • Signalfrequenz: 48-480Hz (V) • Anschlüsse: 2x HDMI 2.1 (240Hz@3840x2160), 1x DisplayPort 1.4 (240Hz@3840x2160), 1x USB-B 3.0 (Upstream, 5Gb/s), 2x USB-A 3.0 (Downstream, 5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke (Line-Out), 1x DC-In Hohlbuchse (Netzanschluss) • DCI-P3: 99% • Zertifizierungen/Standards: DTS HP:X • Lautsprecher: Lautsprecher • Bedienung: Steuerkreuz • Ergonomie: mit Standfuß, höhenverstellbar (110mm), Pivot (+90°), drehbar (±10°), neigbar (+15°/-10°) • VESA: 100x100 (belegt) • Energieeffizienz SDR (A bis G): 32kWh/1000h (F) • Energieeffizienz HDR (A bis G): 36kWh/1000h (G) • Besonderheiten: Sicherheitsschloss (Kensington Security Slot), Beleuchtung auf Rückseite (RGB), Slim Bezel • Screen-to-Body-Ratio: 92.91% (berechnet) • Abmessungen: 713.7x627.4x279.4mm (BxHxT) mit Standfuß komprimiert, 713.7x411.5x66mm (BxHxT) ohne Standfuß • Gewicht: 8.98kg (mit Standfuß), 5.58kg (ohne Standfuß) • Farbe: schwarz (Displayrahmen) / schwarz (untere Blende) / schwarz (Standfuß) / schwarz (Rückseite) • Netzteil: extern • Garantie: zwei Jahre (Bring-In)
Preis: 1.258,90 Euro (Stand: 04.07.2024)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI • Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme

Verarbeitung & Ausstattung


Unterschied OLED und LCD


Der Unterschied zwischen LCDs und OLEDs besteht darin, wie die Bilder erzeugt werden. Bei LCDs werden Flüssigkristalle verwendet, die ein Bild erzeugen, wenn Licht durch das Display fällt. OLED-Displays erzeugen Bilder, indem sie organische Materialien im Inneren des Displays mit Strom versorgen. Oder anders formuliert: Bei einem LCD werden die Pixel durch eine Hintergrundbeleuchtung beleuchtet. Bei einer OLED gibt es keine Hintergrundbeleuchtung; jeder Pixel wird selbst beleuchtet. Diese unterschiedlichen technologischen Ansätze in der Displaytechnologie haben große Auswirkungen auf einige Merkmale wie Kontrast, Helligkeit, Betrachtungswinkel, Lebensdauer, Schwarzwert, Einbrennen von Bildern und Preis.

Verarbeitung


Unser Testmuster kommt in einem schlichten, aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 32-Zoll-Monitor misst mit Standfuß 713.7x627.4x279.4 mm (BxHxT) und bringt knapp 9 Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Das Zubehör des LG UltraGear OLED 32GS95UE ist recht umfangreich. Mit dabei ist je ein DisplayPort-, HDMI- und USB-Upstream-Kabel. Das externe Netzteil wird mit einem handelsüblichen Kaltgerätestecker mit Strom versorgt. Der dunkelgrau beschichtete 32GS95UE wurde sehr wertig gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen guten Eindruck. Das recht dünne OLED-Display des Monitors bietet an der Oberkante und den Außenkanten ein fast rahmenloses Design. Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig für feine Kratzer und Fingertapser. Der Standfuß, mit praktischer Kabeldurchführung, aus Metall garantiert einen stabilen Stand am Tisch. Die Rückseite beherbergt nicht nur die anpassbare RGB-Beleuchtung, sondern auch Lüftungsschlitze für den Lüfter, welcher für die Kühlung der modernen Technik sorgt. Doch keine Sorge: Auch an warmen Sommertagen ist der temperaturgesteuerte Fan nicht wahrnehmbar. Unser Testmuster bietet diverse Ergonomie-Funktionen: Höhe (110 mm), Pivot (+90 Grad), Neigen (+15/-10 Grad) und Drehen (±10 Grad). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Gerät nicht feststellen.

Ausstattung und Pixel Sound


Beim Monitor kommt ein OLED-Display mit einer nichtspiegelnden Oberfläche zum Einsatz. Als Videosignaleingänge stellt der 32GS95UE zwei HDMI 2.1-Ports sowie einen DisplayPort 1.4-Anschluss zur Verfügung. Ebenfalls mit von der Partie: 1x USB-B 3.0 (Upstream, 5Gb/s), 2x USB-A 3.0 (Downstream, 5Gb/s) und 1x 3.5mm Klinke (Line-Out). Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der LG OLED-Monitor im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 36kWh/1000h. Unser Testmuster profitiert, wie viele andere Gaming-Monitore, von cleveren Software-Lösungen. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern. Diverse „Gaming“-Features (Fadenkreuz aktivieren, FreeSync aktivieren) sind natürlich auch vorhanden. Auch gibt es die OLED-bekannte Pixelreinigung, um Einbrenneffekte zu vermeiden. Ein spezielles Highlight des LG OLEDs: Während die meisten Gaming-Monitore keine oder nur mäßig klingende Lautsprecher besitzen, setzt unser Testmuster mit seinem Klang Maßstäbe. Der Trick? Der gesamte Bildschirm fungiert als Membran („Pixel Sound“). Dabei versetzen spezielle Lautsprecher-Treiber das Display in Bewegungen. Sichtbar ist das nicht, sorgt aber dafür, dass der Sound immer von dort kommt, wo das Klangereignis auf dem Bildschirm stattfindet. as Soundsystem besitze zwei Tieftöner und unterstütze DTS Virtual:X.

Bildqualität & Technik


Bildqualität


Bei unserem Testmuster kommt, wie könnte es auch anders sein, ein hauseigenes OLED-Display (MLA+, META Technology) zum Einsatz. OLED bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das UHD-Display (3840x2160, 16:9, 140ppi) ohne Krümmung (Flach) erreicht dabei einen Helligkeitswert von bis zu 275 cd/m² (1300 cd/m² HDR). Der statische Kontrastwert von 1.500.000:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Werkseitig sind der Bildmodus „Standard“, der Farbraum „Allgemein“ und die Farbtemperatur „Warm“ eingestellt. An diesen Einstellungen haben wir während unserer Testphase nichts verändert. Unser Testmuster sorgt für ein klar definiertes und hochauflösendes Bild, das in fast jedem Szenario (Gaming, Bildbearbeitung und Videos) überzeugt. Das OLED-Panel punktet mit wunderschönen, lebendigen Farben, die Spiele und Videos optimal zur Geltung bringen. Die matte, entspiegelte Oberfläche des gesamten Displays blockiert hervorragend Reflexionen, die durch zu viel Licht in einem Raum entstehen können. Aufgrund der guten Lichtreflexion des Monitors ist der LG UltraGear OLED 32GS95UE in der Lage, die tiefen Schwarztöne auf dem Bildschirm beizubehalten, was zu einem insgesamt besser erhaltenen Bild führt. Die DCI-P3-Farbraumabdeckung liegt im Test bei 99 Prozent.

Lesbarkeit von Texten


Die Textwiedergabe zeigt beim Upgrade auf 4K enorme Verbesserungen gegenüber aktuellen OLEDs. Für diesen Monitor hat LG auch sein Subpixel-Layout von RWBG auf RGWB angepasst und die zugrunde liegende Reihenfolge von RBG auf RGB geändert. Das scheint vielleicht keine große Sache zu sein, kann aber dazu beitragen, dass alles schärfer aussieht, da das Subpixel-Sampling in den meisten Anwendungen (falls verwendet) ein gestreiftes RGB-Subpixel-Layout voraussetzt. Unter Windows beispielsweise unterabtastet der ClearType-Systemschriftart-Renderer RGB standardmäßig, sodass der Betriebssystemtext auf diesem Monitor viel klarer aussehen sollte.

Das Thema mit der matten Beschichtung


In einigen Kreisen ist eine matte Beschichtung bei OLED-Monitoren verpönt. Meiner Erfahrung nach ist die Beschichtung des 32GS95UE die sauberste matte Oberfläche, die ich je auf einem Computermonitor gesehen habe. Die Textur ist viel weniger stark als bei einem typischen matten Finish und bei meiner Verwendung war sie größtenteils nicht wahrnehmbar.

FreeSync Premium (NVIDIA G-Sync Compatible)


Unser Testmuster kommt mit der FreeSync Premium Technologie daher (48-480 Hz via DisplayPort, 28-480 Hz via HDMI). Zur Erklärung: Ist Adaptive Sync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann.

Display HDR 10


HDR10 ist beim LG UltraGear OLED 32GS95UE am Start. High Dynamic Range (HDR) beschreibt einen erweiterten Dynamikumfang von Bildschirmen. Gegenüber der Standard Dynamic Range (SDR) werden höhere Kontraste erreicht, um helle Bildausschnitte realistischer darzustellen. Dafür braucht es angepasste Hardware, für die es verschiedene Methoden der Zertifizierung gibt. HDR10 ist aktuell die am häufigsten eingesetzte Technologie. Das steht für HDR mit 10 Bit Farbtiefe. Metadaten zur Farbdarstellung werden bei diesem Verfahren jeweils für den ganzen Film oder die ganze Folge an den Fernseher übertragen. Die Technik ist offen nutzbar und wird von fast allen Herstellern sowie Content-Anbietern und Medien (Netflix, Amazon Prime Video, Blu-ray und so weiter) unterstützt.

Praxis & Bedienung


Spieletauglichkeit


OLED-Monitore sind ideal zum Zocken geeignet. Der 32GS95UE lieferte in allen von uns getesteten Titeln eine unglaubliche Bildklarheit. In jedem Spiel bietet unser Testmuster exzellente Schwarztöne und lebendige Farben. Diese unglaublichen Farben, gepaart mit der Bildwiederholfrequenz von 240 Hz und einer beeindruckenden Reaktionszeit von 0.03 ms (GtG), sorgten bei jedem einzelnen Titel für ein butterweiches Spielerlebnis.

480 Hertz auf Knopfdruck


Das Hauptmerkmal unseres Testmusters ist der sogenannte „Dual-Modus“. Per Druck auf eine Taste an der Unterseite des Gerätes schaltet der Monitor von 4K/240Hz auf 1080p/480Hz. Dieses spezielle Feature macht den 32GS95UE zum absoluten „eSport-Monster“. Vor allem in sehr flotten Actiontiteln wie zum Beispiel Counter-Strike 2 oder Overwatch 2 ist die höhere Bildwiederholrate spür- und merkbar.

Bedienung


Die übersichtliche Bedienung erfolgt mittels 4-Wege-Joysticks an der Unterseite des Gerätes. Das OSD bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und ist selbsterklärend. Ein paar Beispiele:
• DAS: Dank Dynamic Action Sync wird die Eingabeverzögerung reduziert, sodass die Spieler kritische Momente in Echtzeit erfassen und schnell reagieren können.
• Black Stabilizer: Mit Black Stabilizer können Gamer Scharfschützen auch in den dunkelsten Ecken besser erkennen.
• Fadenkreuz: Verschiedene Fadenkreuze einblenden.
• FPS-Zähler: Eine „Bilder pro Sekunde“-Anzeige darstellen.

Preis und Verfügbarkeit


Der LG UltraGear OLED 32GS95UE ist ab sofort für 1.258,90 Euro (Stand: 04.07.2024) im Handel erhältlich. Der Hersteller gewährt eine Garantie von zwei Jahren auf den Monitor.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Spitzen High-End OLED Gaming-Monitor!

Mit dem neuen UltraGear OLED 32GS95UE zeigt Hersteller LG eindrucksvoll, warum sie bei Gaming-Monitoren ganz klar in der ersten Liga mitspielen. Vor allem ambitionierte eSportler werden ihre helle Freude mit dem knapp 1.260 Euro teuren OLED-Monitor haben. Für unser Testgerät spricht zunächst einmal die erstklassige Bildqualität. Die kräftigen Farben in Kombination mit dem top Schwarzwert setzen jedes Spiel in das richtige Licht. Für die Gamer-Fraktion hat der Hersteller 240 bzw. 480 Hertz, FreeSync Premium, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (inklusive HDMI 2.1), eine niedrige Reaktionszeit und den tollen „Dual-Modus“ springen lassen. Die hochwertige Verarbeitungsqualität und praktischen Ergonomie-Funktionen runden den High-End-Gaming-Monitor perfekt ab. Ebenfalls sehr erfreulich: Die Lesbarkeit von Texten ist sehr gut und die spezielle „Lautsprecher“-Technologie kann sich hören lassen. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir eine Empfehlung für das LG Gerät aussprechen.

95%
Verarbeitung
98
Bildqualität
96
Reaktionszeit
100
Ausstattung
97
Bedienung
97
Preis
81
Richtig gut
  • stabile und wertige Verarbeitung
  • sicherer Standfuß
  • exzellente OLED-Bildqualität (Kontrast, kräftige Farben)
  • Blickwinkel
  • top Reaktionszeit
  • FreeSync Premium
  • HDR 10
  • bis zu 480 Hertz
  • Dual-Modus (4K/240Hz -> 1080p/480Hz)
  • guter klingender "Pixel-Sound"
  • zahlreiche und moderne Anschlussmöglichkeiten (HDMI 2.1, DP 1.4)
  • diverse Ergonomie-Funktionen
  • übersichtliches und umfangreiches OSD
  • sämtliche Kabel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • Helligkeit könnte eine Spur besser sein
  • matte Beschichtung könnte einige Anwender "abschrecken"
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

drSeehas vor 224 Tagen

Auf den Bildern sieht man das Modell 32GS95UX und nicht das Modell 32GS95UE.

Kommentar schreiben