Kingmax SMP 35 Client 240G SSD - Test/Review (Exklusiv)
Aus dem fernen Osten erreichte unsere Redaktion ein Solid State Drive von Kingmax.
Von Christoph Miklos am 01.07.2012 - 00:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingmax

Release

Sommer 2012

Produkt

SSD

Preis

ab 165,80 Euro

Webseite

Media (4)

Einleitung

Einleitung
Aus dem fernen Osten erreichte unsere Redaktion ein Solid State Drive von Kingmax. Der Hersteller ist hierzulande noch recht unbekannt, doch das könnte sich angesichts des üppigen Portfolios (in Kürze werden wir auch brandneue Arbeitsspeicher ohne Heatspreader testen) bald ändern. Wir durften als erstes deutschsprachiges Magazin einen kritischen Blick auf die Kingmax SMP 35 Client 240G SSD werfen.
Über Kingmax
KINGMAX Semiconductor Inc,a global memory technology leader, has long been committed to the innovation of the best memory module solutions. Since its establishment in 1989, KINGMAX has set its sights on becoming the leader in professional computer memory manufacturing. Led by founder Liu Fu-Chou, KINGMAX is committed to providing the best memory solutions to the memory module and memory card industry, coupled with visionary product strategies, leading technologies, unparalleled customer service and professional operations management.
In additional to their headquarters and ISO9001-certificated manufacturing facilities in Hsinchu, Taiwan, KINGMAX has subsidiaries located in Taipei, China, and Hong Kong, with a total number of employees at over 1,100. The group invested in KINGMAX Digital Inc. in 2001, extending its business to small memory card development and manufacturing. The KINGMAX Group is also the first manufacturer in the world with its own sealing and testing facilities, taking the industry lead in development by continually creating unique patented technologies.

Datenblatt
• Capacity: 240GB • Dimension: 100.5mm(L)x69.85mm(W)x7.0mm(T) • Weight: 71g • Interface: SATA III 6Gb/s • Supports Global wear-leveling • Supports NCQ/Trim • Supports 55bit BCH ECC • SandForce SF-2281 • IOPS (Random read and write): Read : Up to 60K / Write : Up to 35K • Sequential Read and write: Read : Up to 550 MB/s / Write : Up to 520 MB/s • Operating voltage: DC 5V +/-5% • Operating Shock: 1500G/1ms • High level reliability, MTBF:1.2 million Hours • Operating Temperature: 0~70℃ • Storage Temperature: -40~85℃ • 3 years warranty
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht & Benchmarks

Technik und Verarbeitung
Der SandForce-Controller sitzt nahe den Anschlüssen (SATA III und Strom) - auf der Rückseite der Platine wurden acht 30GB-Speicherbausteine verbaut. Für die Wärmeabfuhr bzw. Kühlung sorgt lediglich das Metallgehäuse, was im Falle eines Solid State Drives ausreichend ist. Aufgrund des Controllertyps ist die Lese- und Schreibgeschwindigkeit abhängig davon, wie stark die Daten komprimiert sind (Stichwort: transparente Kompression). Für eine lange Lebensdauer (1.2 Millionen Stunden), Ausfall- und Datensicherheit sorgen verschiedene Technologien (RAISE fault-tolerant, ECC, Duraclass, Global Wear Leveling).
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse ist sehr solide - die Anschlüsse wunderbar verarbeitet. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die Garantiezeit für die SSD-Serie beträgt drei Jahre. Unser Testmuster nutzt als „Primär-Schnittstelle“ SATA 6Gb/s.
Im Lieferumfang enthalten: Ein Adapter, der den Einbau des Laufwerks in einem 3.5-Zoll-Schacht ermöglicht.
Benchmarks
SMP 35 Client 240G - AS SSD
mehr ist besser
OCZ Vertex 3 240GB
508 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
508 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
507 MB/s
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
498 MB/s
Intel SSD 510 Series 120GB
483 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
404 MB/s
OCZ Octane 128GB
385 MB/s
Kingmax SMP 35 Client 240G
210 MB/s

SMP 35 Client 240G - Anwendungsstarts
weniger ist besser
Kingmax SMP 35 Client 240G
2 Sek.
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
2 Sek.
Intel SSD 510 Series 120GB
2 Sek.
OCZ Vertex 3 240GB
2 Sek.
OCZ Octane 128GB
2 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB
2 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
2 Sek.
OCZ Vertex 4 256GB
2 Sek.

SMP 35 Client 240G - Windows 7 Bootzeit
weniger ist besser
OCZ Octane 128GB
15 Sek.
Intel SSD 510 Series 120GB
15 Sek.
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
15 Sek.
Kingmax SMP 35 Client 240G
15 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
14 Sek.
OCZ Vertex 3 240GB
14 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB
14 Sek.
OCZ Vertex 4 256GB
14 Sek.

Leistungsanalyse
Der neue SandForce Controller (SF-2281) in Kombination mit dem flotten MLC-Speicher garantiert eine ordentlich Performance. Bei den „Alltagstests“ schlägt sich unser Testmuster sehr gut. Lediglich in den theoretischen Benchmarks hinkt die Kingmax SSD den Konkurrenzprodukten hinterher.
Die Lebensdauer von knapp 1.2 Millionen Betriebsstunden kann sich sehen lassen. Der maximale Verbrauch unter Last beträgt unter drei Watt. Im Idle-Zustand sinkt dieser Wert sogar auf unter 1.5 Watt.
Preisvergleich
SSD Preisvergleich (30.06.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Intel SSD 520 Series 240GB
296.96 Euro
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
247.11 Euro
OCZ Vertex 4 256GB
218.86 Euro
OCZ Vertex 3 240GB
180.93 Euro
Intel SSD 510 Series 120GB
179 Euro
Kingmax SMP 35 Client 240G
165.8 Euro
Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
110 Euro
OCZ Octane 128GB
74.72 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Flotte und preiswerte SandForce-SSD!

Die Kingmax SSD ist ein guter Kompromiss aus Leistung und Finanzierbarkeit. Unser 240GB großes Testmuster kostet knapp 60 bis 100 Euro weniger als die aktuelle Konkurrenz, dafür muss man aber auch Abstriche bei der Performance in Kauf nehmen. Wobei sich diese Leistungsunterschiede nur in den Benchmarks zeigen - im normalen (Spieler)Alltag merkt man kaum etwas. Angesichts der langen Lebensdauer und der hohen Verarbeitungsqualität, können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für das Kingmax Produkt aussprechen.

80%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • niedriger Stromverbrauch
  • günstiger als die Konkurrenz
Verbesserungswürdig
  • in Benchmarks etwas langsamer als die Konkurrenz
  • Verfügbarkeit derzeit noch schlecht (Europa)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben