KeySonic KSK-3200RF Funktastatur - Test/Review
KeySonic hat mittlerweile eine recht imposante Palette an Tastaturen im Programm.
Von Hannes Obermeier am 12.04.2011 - 04:42 Uhr

Einleitung

Vorwort
KeySonic hat mittlerweile eine recht imposante Palette an Tastaturen im Programm. Zudem versucht der Hersteller auch Produktnischen zu füllen. Mit innovativen Ideen und außergewöhnlichen Funktionen lockt die Firma selbst kritischste User an. Heute werfen wir einen kritischen Blick auf die neue KeySonic KSK-3200RF Funktastatur.
Über KeySonic (Maxpoint)
MaxPoint ist ein führender international operierender Hersteller und Importeur von innovativer IT-Peripherie und LED-Leuchtmitteln mit Hauptgeschäftsstelle in Ahrensburg nahe Hamburg (Deutschland). Gegründet 1993 erregte die Firma wiederholt Aufmerksamkeit durch wegweisende neue Produktentwicklungen und Awards.
Weitere Meilensteine der globalen Aktivitäten MaxPoint’s waren die Gründungen von Zweigstellen wie folgt:
1998 Raidsonic Technology GmbH, Deutschland 2004 NanoPoint SARL, Frankreich 2004 NanoPoint Co. Ltd, Großbritannien 2004 NanoPoint Technology Inc., Taiwan 2008 Filialen in China und Polen
Derzeit besteht die MaxPoint Gruppe aus mehreren Bereichen, die sich unabhängig und eigenständig voneinander auf ihren speziellen Abnehmerkreis konzentrieren, jedoch ein insgesamt abgestimmtes Portfolio anbieten.

Datenblatt

• Kabellose Super-Mini-Tastatur mit integriertem Trackball • Weitreichende und zuverlässige 2,4 GHz Funkübertragung über ca. 7 m Entfernung zum PC • Integrierter 12 mm großer optischer Trackball mit Mausfunktion und zwei Maustasten • Moderne kompakte Bauform aus glänzenden und matten Materialien • Volle Funktionalität einer Tastatur mit Full-Size-Layout durch integriertem Nummernblock und 12 Funktionstasten • Besonders leiser und spürbarer Anschlag durch hochwertige X-Type-Membrantechnologie • Status-LEDs für Pairing/ Transmitting, Akku aufladen und Battery low • Plug & Play-Installation, kein spezieller Treiber notwendig • In verschiedenen Länderversionen verfügbar • Ansprechende Retail-Verpackung • Optimal für Digital Living Rooms (HTPC), mobile Anwendungen sowie für Navi-Konfigurationen, Schulungs-, Konferenz- und Präsentationsräume etc. • Gewicht 0,245 kg • Abmessungen 293,5 × 28 × 101 mm

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Verarbeitung, Technik, Anschlag, Preis

Verarbeitung Die kleine Tastatur glänzt nicht nur mit der Hochglanz-Optik. Auch die Verarbeitung ist ausgesprochen sauber ausgefallen, wie man das schon von anderen KeySonic Produkten kennt. Zwar lässt sich der Winzling relativ leicht verwinden, doch entstehen dabei keinerlei Beschädigungen. Mit den Maßen 293,5 × 28 × 101 mm (BxHxT) lässt sich das Keyboard in jeder Schublade oder auf einem schmalen Regal verstauen bzw. ablegen. Nett wäre noch eine kleine Schutzhülle gewesen, die es auch vor Staub schützt. Das Gewicht: 0,245 kg. Über einen USB-Empfänger wird das RF-Signal (2,4 Ghz) bis zu 7 Meter störungsfrei empfangen, somit voll Wohnzimmertauglich und für allerlei Geräte, die sich auch per Tastatur bedienen lassen, interessant.
Anschlag
Auf Grund der geringen Maße liegen alle Tasten recht knapp beieinander. Trotzdem lässt sie sich fast wie eine Große bedienen. Der Nummern-Block wird über die „Num-Lock“-Taste aktiviert. Über die Funktionstaste aktiviert man die Tasten F11, F12, Home, Page Up, Page Down, End und Scroll Lock. Der Anschlag der wackelfreien und flachen Softtouch-Tasten ist sehr angenehm ausgefallen und soll bis zu 5 Mio. Anschläge überdauern.
Extras/Sondertasten
Multimediafunktionen sind keine integriert, aber dafür kann man die Tastatur mit beiden Händen halten und mittels Trackball (rechts) und zwei Funktionstasten (links) eine Maus simulieren, und nebenbei mit beiden Daumen die Tastatur bedienen. Wer sich noch kleine Akkuzellen (AAA-NiMH) besorgt, kann das Keyboard über den integrierten Mini-USB Port aufladen. Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien sind nicht wieder aufladbar! Mittels drei blauer LED-Kontrollleuchten wird man über den Ladestatus, die restliche Batteriekapazität und das Pairing informiert.
Preis und Verfügbarkeit
Der kleine Racker hat auch seinen Preis. Mit knapp 33 Euro (Stand: 12.04.2011) gehört das Supermini nicht zu den günstigsten.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Eine kleine Tastatur für einen großen Einsatzbereich!

Die KSK-3200 RF Tastatur von Keysonic besticht nicht durch ihren Preis. Sie hat ihre Stärken dort wo andere versagen, nämlich bei der Kompaktheit. Durch ihre geringen Maße und das ausgesprochen niedrige Gewicht, wird sie für den digitalen Einsatz in Wohnzimmern, Präsentationsbereichen und viele weitere Einsatzgebiete interessant. Egal ob PS3 oder Multimedia-PC, sie ist schnell zur Hand, ebenso schnell wieder verstaut und nimmt zudem kaum Platz in Anspruch. Eine durchdachte und gelungene Ergänzung, die ihren Preis wert ist.

80%
Verarbeitung
8
Technik
8
Anschlag
8
Extras
8
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr klein
  • ausgesprochen leicht
  • zeitgemäße Technik
  • integrierter Trackball mit Mausfunktion
  • hohe Lebensdauer
  • Ladefunktion über USB
  • LED-Kontrollleuchten
Verbesserungswürdig
  • relativ leicht verwindbar
  • satter Preis
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben