Enermax Noisetaker 600 Watt
Die Firma Enermax hat uns das Noisetaker Netzteil mit 600 Watt Gesamtleistung zukommen lassen.
Von Christoph Miklos am 31.08.2006 - 21:02 Uhr

Fakten

Hersteller

Enermax

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Netzteil

Webseite

Media (8)

Einleitung

Die Firma Enermax hat uns das Noisetaker Netzteil mit 600 Watt Gesamtleistung zukommen lassen. Dank der starken 12V-Schiene kann man das Netzteil locker für Systeme mit Dual-Core Prozessor und SLI-System einsetzen.
Alle weiteren technischen Daten könnt ihr aus unserem Datenblatt entnehmen!

Leistung

Leistung
Enermax Noisetaker - Leistung (Idle)_271
+3.3V - +5V - +12V - im Idle Modus
+12V
12.05
+5V
5.21
+3.3V
3.34
Enermax Noisetaker - Leistung (Last)_272
+3.3V - +5V - +12V - im Last Modus
+12V
12
+5V
5
+3.3V
3.31

Im Idle- aber auch im Last-Betrieb blieben die drei wichtigen Hauptschienen stets stabil und es gab nur minimale Schwankungen.

Temperatur&Lautstärke

Wärmeentwicklung
Enermax Noisetaker - Wärmeentwicklung_273
Wärmeentwicklung Idle&Last in °C - am Gehäuse
Last (max. Lüfter)
40
Idle (min. Lüfter)
36

Unter Last konnten wir max. 40°C am Gehäuse messen – ein guter Mittelwert.
Lautstärke
Enermax Noisetaker - Lautstärke_274
Lautstärke der Lüfter bei max. und min. Umdrehungszahl - gemessen in db(A)
Last (max. Lüfter)
32
Idle (min. Lüfter)
24

Erst wenn man die beiden Lüfter auf maximaler Umdrehungszahl laufen kann man sie etwas wahrnehmen – störend sind sie aber nicht.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
Enermax Noisetaker - Leistungsaufnahme_275
Leistungsaufnahme bei 0% (System im Idle-Betrieb) - 100%(System unter Last) - Standby - Off - gemessen in Watt
100%
415
0%
225
Standby
25
Off
0

Der Wirkungsgrad des Netzteiles bewegt sich zwischen 80- und 82 Prozent: ein guter Wert!

Test

Ausstattung
Beim Noisetaker Netzteil handelt es sich –leider- um kein modulares Produkt, sondern es sind alle Stromkabel fix mit dem Gerät verbunden.
Die Lüfter können weder händisch gesteuert werden oder das Netzteil steuert automatisch, je nach Temperatur, die beiden Fans an.
Im Lieferumfang befinden sich neben einer gut lesbaren Bedienungsanleitung auch ein paar Kabelbinder.
Verarbeitung
Verarbeitungsmängel sind uns beim Netzteil keine aufgefallen aber bei der Wahl der Gehäuselackierung hätte man ruhig auf die traditionelle, schwarze, Farben zurückgreifen können.
Preis/Leistung
Für 110€ bekommt man das 600 Watt Modell bereits im Handel. Nicht gerade billig aber die gebotene Leistung ist es wert.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Enermax für das Testmuster!!!

Wertung

Leistungsstarkes und leises Netzteil!

Das getestete Noisetaker Netzteil von der Firma Enermax überzeugt durch seinen hohen Wirkungsgrad, einer stabilen Leistung und durch die leisen Lüfter.

Zwar sind die Stromkabel fix mit dem Netzteil verbunden (in der heutigen Zeit ist „modular“ einfach Trend), doch dafür kann man jeder Zeit händisch die Lüfter mal mehr oder mal weniger stark aufdrehen.

Über das blaue Gehäuse kann man streiten (ist reine Geschmackssache) aber über den günstigen Preis von 110€ nicht.

80%
Leistung
8
Ausstattung
8
Wärmeentwicklung
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Leistung
  • geringe Wärmeentwicklung
  • Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb
  • geringe Lautstärke der Lüfter
  • Luftersteuerung
  • zahlreiche Stromkabeln
  • länge der Kabel
  • Verarbeitung
  • SLI-Ready
Verbesserungswürdig
  • die Stromkabel sind fix verbunden mit dem Netzteil
  • /+blaues Gehäuse wird nicht jeden gefallen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben