ASUS Cerberus V2 Headset - Test/Review
ASUS erweitert seine „Cerberus“-Gaming-Serie um das überarbeitete „V2“ Headset.
Von Christoph Miklos am 26.07.2017 - 19:59 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

Juni 2017

Produkt

Headset

Preis

ab 73,48 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
ASUS erweitert seine „Cerberus“-Gaming-Serie um das überarbeitete „V2“ Headset. Wir haben den möglichen Preis-Leistung-Tipp auf den Prüfstand geschickt! Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Prinzip: geschlossen • Mikrofon: Mikrofonarm, Kabelmikrofon • Schnittstelle: Klinkenstecker (3.5mm) • Frequenzbereich: 20Hz-20kHz • Impedanz: 32Ω • Treiber: 53mm • Kabel: 1.2m, einseitig • Gewicht: 344g • Farbe: rot • Besonderheiten: Lautstärkeregler
Preis: 74 Euro (Stand: 26.07.2017)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix X99 Gaming • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 32GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Diverse Computerspiele, Audio-CDs und Blu-rays

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das ASUS Headset misst 19x15x28cm (BxTxH) und wurde aus einem Kunststoff-Edelstahl-Mix gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der belastbare Edelstahlbügel ist mit einem weichen Kunstlederband versehen, welches sich dynamisch der Kopfgröße anpasst. Das Mikrofon befindet sich auf der linken Seite und kann bei Bedarf abgesteckt werden. Das Eigengewicht von knapp 266 Gramm ist angenehm gering ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das Headset einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Das neue Cerberus V2 Headset gibt es wahlweise mit roten, grünen oder blauen Akzenten. Klang
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 53-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab (Mikrofon 15 Hz bis 16 KHz). Die Impedanz beträgt 32 Ohm.

Praxis & Tragekomfort

Praxis
In unserem Alltagstest (Overwatch, Counter Strike: Global Offensive, Battlefield 1, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Die klaren Höhen und der kraftvolle Bass wissen auf Anhieb zu gefallen - vor allem beim Spielen. Lediglich im Mitteltonbereich konnten wir ein paar kleine Schwächen feststellen. Die Lokalisierung von Gegnern fällt aufgrund der Stereo-Technik entsprechend schwer aus. Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das ASUS Headset für den automatisch anpassenden Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung bringt die Ohren schnell zum Schwitzen.

Mikrofon & Bedienung

Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt. Bedienung und Anschluss
Das Audiokabel ist 1,2 Meter lang und harmoniert, dank vierpoligem 3,5-mm-Klinkenanschlusses perfekt mit Konsolen und Smart Devices. Für PC-Besitzer legt Hersteller ASUS ein 1,3 Meter langes Extension-Kabel mit einem Y-Splitter (2x 3,5-mm-Klinke) bei. An der kompakten Kabelfernbedienung befinden sich nicht nur Lautstärkeregler und Mikrofon-Stummschalter, sondern auch ein In-Line-Mikrofon für mobile Telefonie. Preis und Verfügbarkeit
Das ASUS Cerberus V2 ist ab sofort für 74 Euro (Stand: 26.07.2017) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klarer Preis-Leistung-Tipp!

Das überarbeitete Cerberus Headset konnte uns auf Anhieb überzeugen - vor allem Bass-Fans werden dieses Audioprodukt lieben. Für das Headset sprechen aber auch die saubere Verarbeitungsqualität, der gute Klang und das überzeugende Mikrofon (Sprachqualität). Auch puncto Tragekomfort und Anbindung (Kabellänge) erlaubt sich unser Testmuster keine großen Patzer. Über die wenigen Kritikpunkte kann man, angesichts des fairen Preises, ruhig hinwegsehen.

80%
Verarbeitung
9
Klang
8
Tragekomfort
9
Mikrofon
8
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • stabile und saubere Verarbeitung
  • leicht
  • knackiger Bass
  • klare Höhen
  • hoher Tragekomfort
  • Mikrofon (Sprachqualität)
  • ausreichend langes Kabel (inkl. Verlängerung)
  • Kabelfernbedienung mit In-Line-Mikrofon
  • auch geeignet für Konsolen und Smart Devices
  • abnehmbares Mikrofon
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Schwächen im Mitteltonbereich
  • Ohren fangen zum Schwitzen an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben