AMD lässt den Vorhang für seine neue Radeon HD-6900-Serie fallen und präsentiert der Öffentlichkeit und den Radeon-Fans die lang ersehnten Modelle mit Codenamen Cayman.
Vorwort AMD lässt den Vorhang für seine neue Radeon HD-6900-Serie fallen und präsentiert der Öffentlichkeit und den Radeon-Fans die lang ersehnten Modelle mit Codenamen Cayman. Es gab hinreichend Gerüchte und Spekulationen, über Monate hinweg, was sich tatsächlich hinter der Radeon HD 6970 verbergen könnte und wir dürfen vorweg schicken, dass der Hersteller recht fleißig bei seinem neuen Single-GPU-Flaggschiff war.
Über AMD „Over the course of AMD's four decades in business, silicon and software have become the steel and plastic of the worldwide digital economy. Technology companies have become global pacesetters, making technical advances at a prodigious rate — always driving the industry to deliver more and more, faster and faster.
However, “technology for technology's sake” is not the way we do business at AMD. Our history is marked by a commitment to innovation that's truly useful for customers — putting the real needs of people ahead of technical one-upmanship. AMD founder Jerry Sanders has always maintained that “customers should come first, at every stage of a company's activities.”
We believe our company history bears that out.
Je nach Blickwinkel schlägt sich die Radeon HD 6970 in Sachen Geschwindigkeit sehr gut oder gar enttäuschend. Mit 320 Euro ist sie nur minimal günstiger als die GeForce GTX 570 (ehemals GTX 480), die 340 Euro kostet. Die Leistung der Grafikkarten sind sich sehr ähnlich und erst bei bzw. über 1920x1200 kann sich die Radeon-Karte dank des 2-GB-Speichers einen kleinen Vorsprung erkämpfen.
Kühlung
Temperatur (GPU)
weniger ist besser
Radeon HD 5970
44 °C
GeForce GTX 480
44 °C
GeForce GTX 470
43 °C
GeForce GTX 580
32 °C
Radeon HD 5870
32 °C
Radeon HD 6870
30 °C
Radeon HD 6970
29 °C
Lautstärke (GPU)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Auch unter Last sorgt die Dual-Slot-Kühllösung für kühle Bauelemente. Lediglich die Lautstärke bei maximaler Umdrehungszahl trübt den Gesamteindruck etwas. Unter Windows bleibt unser Testmuster von Sapphire angenehm leise.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme (GPU)
max. Leistungsaufnahme der Grafikkarte laut Hersteller - weniger ist besser
GeForce GTX 480
320 Watt
Radeon HD 5970
294 Watt
Radeon HD 6970
250 Watt
GeForce GTX 580
244 Watt
GeForce GTX 470
215 Watt
Radeon HD 5870
188 Watt
Radeon HD 6870
151 Watt
Die Leistungsaufnahme bewegt sich auf dem Niveau einer GeForce GTX 580 und damit um einiges höher als von AMD gewohnt.
Overclocking
AMD Radeon HD 6970 - Overclocking
mehr ist besser
AMD Radeon HD 6970 - Übertaktet (925/2.900)
45 FPS
AMD Radeon HD 6970 - Standard (880/2.750)
43 FPS
Übertaktungsexperimente mit der 6970 kann man sich eigentlich sparen, da diese nur in den seltensten Fällen eine spürbare Leistungssteigerung mit sich bringen.
Technik, Verarbeitung, Ausstattung, Preis
Technik Die Radeon 6970 Karte trumpft mit einem DirectX 11-, SM 5-, CrossFire- und verbesserten Eyefinity-Support auf. Darüber hinaus weiß Super-Sampling-AA unter DirectX 9 zu gefallen.
Verarbeitung
Sapphire (Testmuster) hat sich bei der Fertigung der Radeon HD 6970 keine Patzer erlaubt. Selbst bei mehrmaliger Begutachtung konnten wir keine Verarbeitungsmängel an der Karte feststellen. Zur ausreichenden Stromversorgung dienen ein 8-pin und ein 6-pin PCI-Express Stromanschluss.
Ausstattung Unser Testmuster verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (1 x HDMI, 2 x DVI, 2 x DisplayPort) und einen integrierten 7.1 HD Audiocontroller. Ebenfalls mit von der Partie: ein Download-Code für den Battlefield: Bad Company 2 DLC „Vietnam“ und ein schicker Alu-Koffer.
Preis
Preisvergleich - Grafikkarten (23.02.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Radeon HD 5970
421.59 Euro
GeForce GTX 580
417.87 Euro
Sapphire Radeon HD 6970 BFBC2 Vietnam Game Edition
319.46 Euro
GeForce GTX 480
233.98 Euro
GeForce GTX 470
182.98 Euro
Radeon HD 5870
180.9 Euro
Radeon HD 6870
174.93 Euro
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Flotte Gamer-Grafikkarte mit massig Grafikspeicher!
“
Die neue Radeon HD 6970 hat es nicht leicht. Mitbewerber NVIDIA hat nämlich mit der GeForce GTX 570 einen schier übermächtigen Konkurrenten geschaffen, der puncto Leistung und Bildqualität klar am längeren Ast sitzt. Erst unter 2560x1600 kann sich die Radeon-Karte dank des 2-GB-Speichers einen Vorsprung erkämpfen. Die Leistungsaufnahme ist nunmehr identisch und damit um einiges höher als von AMD gewohnt. Die gute Effizienz der AMD-GPUs ist damit verloren gegangen. Die Lautstärke ist auch gleich - und AMD hat den Nachteil des schlechteren anisotropen Filters. Da aber AMD mit der 6970 einen Preiskampf gestartet hat, würden wir, trotz einiger negativen Aspekte, zum Radeon Modell greifen. Anders würde die Situation bei Preisgleichheit aussehen - in diesem Fall wäre die GTX 570 unser ganz klarer Favorit.
Leistung
9
Technik
9
Kühlung
7
Verbrauch
6
Verarbeitung
10
Ausstattung
9
Overclocking
7
Preis
7
Richtig gut
hochwertige Verarbeitung
sehr flott
leise unter Windows
Eyefinity
DirectX 11
2 GB großer Grafikspeicher
cooler Koffer (bezogen auf das Sapphire Testmuster)
Verbesserungswürdig
relativ laut unter Last
Leistungsaufnahme unter Last sehr hoch
kein großer Sprung nach vorne bei der Leistung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben