Titan Hati Prozessorkühler - Test/Review
Nach einer längeren „Kreativpause“ meldet sich die bekannte Kühlerschmiede Titan mit einem neuen CPU-Cooler zurück - dem Hati.
Von Christoph Miklos am 21.02.2011 - 04:16 Uhr

Vorwort

Einleitung
Nach einer längeren „Kreativpause“ meldet sich die bekannte Kühlerschmiede Titan mit einem neuen CPU-Cooler zurück - dem Hati. Wir haben das gute Stück auf den Prüfstand geschickt.
Über Titan
TITAN TECHNOLOGY, LTD. wurde in Taiwan durch eine Gruppe von erfahrenen Ingenieuren gegründet. Mit mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Entwicklung und Herstellung von hochqualitativen Kühlvorrichtungen sind wir erfolgreich in der Gewinnung weltweiter Anerkennung für unsere innovativen Entwürfe.
TITAN hat seinen Hauptsitz in Taiwan, eine Niederlassung in Deutschland und besitzt eine eigene Fabrik in Guang-Dong / China mit 500 Mitarbeitern, die sich gemeinsam bemühen, eine Produktionskapazität von über 2 Millionen Stück pro Monat zu erreichen. TITAN ist führend in der Herstellung verschiedener Produkte wie: CPU-Kühler, VGA-Kühler, HDD-Kühler, System-Kühler, DC-Lüfter, Kühler für unterschiedliche Anwendungen und PC Systeme. Um mit dem sich immer schnell ändernden Markt Schritt zu halten, werden alle 1-2 Monate neue Modelle herausgebracht, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wir haben unsere Betriebsmittel in Forschung und Entwicklung investiert und die Gesamtheit unserer innovativen Lösungen im Bereich „Wärmeprobleme bei PC`s.“ verbessert.
Bei TITAN sind Kunden unser wertvolles Kapital. Ihre Meinungen und Anregungen sind immer als Anreize für Verbesserungen geschätzt. Wenn Sie Frage bzw. Problem haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir werden unser Bestes tun, um Ihnen schnellst möglich zufriedenstellende Antwort zu geben.

Datenblatt

• Außenmaße: 130 x 80 x 160 mm • Lüftermaße: 120 x 120 x 25 mm • Nennspannung: 12V DC • Nennstrom: 0.32A • Stromverbrauch: 3.84W • Lüftergeschwindigkeit: 800~2200 ± 10% Umdr./Min. • Lufttrom: 24.23~66.62 CFM • statischer Druck: 0.02~0.14 InchH₂O • Geräuschpegel: <15~<35 dBA • Anschluss: 4-Pin mit PWM-Funktion • Lagerart: Z-Lager • Lebensdauer: 60,000 Stunden • Gewicht: 450 Gramm

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 970, 6 x 3,0GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 580 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Leistung (Referenzlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
Titan Fenrir EVO
70 °C
GlacialTech Alaska
70 °C
Arctic Freezer 13 Pro
69 °C
Noctua NH-C14
69 °C
Xigmatek Thors Hammer
69 °C
Titan Hati
68 °C
Coolink Corator DS
68 °C
Scythe Yasya
68 °C
Gelid Tranquillo
68 °C
Xilence M606
68 °C
Thermaltake Jing
68 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Noctua NH-D14
67 °C
Scythe Ninja 3
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon
65 °C
Prolimatech Super Mega
64 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
72 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Noctua NH-C14
68 °C
Xigmatek Thors Hammer
68 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Gelid Tranquillo
66 °C
Thermaltake Jing
66 °C
Titan Hati
66 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Scythe Yasya
65 °C
Xilence M606
65 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Prolimatech Armageddon
64 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega
63 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.500 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
69 °C
Titan Fenrir EVO
64 °C
Coolink Corator DS
64 °C
GlacialTech Alaska
64 °C
Arctic Freezer 13 Pro
63 °C
Noctua NH-C14
63 °C
Xigmatek Thors Hammer
63 °C
Xilence M606
62 °C
Gelid Tranquillo
62 °C
Thermaltake Jing
62 °C
Titan Hati
62 °C
Xigmatek Aegir SD128264
61 °C
Prolimatech Armageddon
61 °C
Scythe Yasya
61 °C
Scythe Ninja 3
61 °C
Noctua NH-D14
60 °C
Alpenföhn Matterhorn
60 °C
Prolimatech Super Mega
59 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Leistung (Serienlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
76 °C
Antec Kühler Box
73 °C
Titan Fenrir EVO
71 °C
GlacialTech Alaska
71 °C
Arctic Freezer 13 Pro
70 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
70 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
69 °C
Coolink Corator DS
69 °C
Gelid Tranquillo
69 °C
Xilence M606
69 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
69 °C
Titan Hati
69 °C
Scythe Yasya
68 °C
Scythe Ninja 3
68 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
63 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
62 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
Antec Kühler Box
70 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
68 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
68 °C
Arctic Freezer 13 Pro
67 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Xilence M606
67 °C
Gelid Tranquillo
67 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
67 °C
Titan Hati
67 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
66 °C
Scythe Yasya
66 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C

Prozessorkühler - Leistung bei max. U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
68 °C
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
65 °C
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
64 °C
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
64 °C
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
63 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
63 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
62 °C
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
62 °C
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
62 °C
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
62 °C
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
62 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
62 °C
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
62 °C
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
61 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
61 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
60 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
60 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
59 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
58 °C

Trotz geringer Maße kann der neue Titan Prozessorkühler überzeugen. Selbst eine übertaktete Intel Core i7 970 CPU (@4,0 GHz; sechs Kerne) lässt sich mit unserem Testmuster problemlos betreiben.

Lautstärke

Prozessorkühler - Lautstärke bei 700 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
GlacialTech Alaska
0.2 Sone
Alpenföhn Sella
0.19 Sone
Coolink Corator DS
0.19 Sone
Xilence M606
0.19 Sone
Scythe Ninja 3
0.19 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Titan Fenrir EVO
0.18 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Scythe Yasya
0.18 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Titan Hati
0.18 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Antec Kühler Box
0.17 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.17 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.16 Sone
Gelid Tranquillo
0.11 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.08 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.07 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Alpenföhn Sella
0.23 Sone
Titan Hati
0.22 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Xilence M606
0.21 Sone
GlacialTech Alaska
0.21 Sone
Antec Kühler Box
0.2 Sone
Titan Fenrir EVO
0.2 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Coolink Corator DS
0.2 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Scythe Yasya
0.19 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.19 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.18 Sone
Gelid Tranquillo
0.13 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.1 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.09 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei max. U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
0.4 Sone
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
0.4 Sone
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
0.31 Sone
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
0.31 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
0.29 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
0.28 Sone
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
0.23 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Bei niedriger und mittlerer Umdrehungszahl bleibt der mitgelieferte 120mm Lüfter recht leise. Erst bei maximaler Geschwindigkeit erzeugt der Fan ein deutlich hörbares Summen. Die Umdrehungszahl des Fans lässt sich ganz einfach per Biossignal (PWM) anpassen.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (beides aus Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Unser Testmuster setzt auf eine schmale Bauweise und verfügt über insgesamt drei Doppel-Heatpipes. Der Kühler bringt knapp 450 Gramm (inklusive Lüfter) auf die Waage. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage und Kompatibilität
Der neue Titan Kühler verzichtet -zum Glück- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 10-15 Minuten in Anspruch. Der Lüfter sollte erst nach der Montage des Kühlkörpers befestigt werden, da man sonst nicht zu den dafür nötigen Schrauben kommt. Die Gummi-Halterungen können gleich angebracht werden. Diese werden einfach nur in die dafür vorgesehenen Rillen des Kühlers gesteckt. Um die Kühlleistung weiter zu verbessern, lässt sich ein zweiter Lüfter am Kühler montieren.
Dank modernem Montagesystem werden alle aktuelle Sockel von AMD (AM2, AM2+, AM3) und Intel (775, 1155, 1156) unterstützt.
Ausstattung
Im Lieferumfang enthalten sind: 1x 120mm PWM-Lüfter, Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preis
Prozessorkühler - Preisvergleich (21.02.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NH-C14
65.99 Euro
Noctua NH-D14
65.15 Euro
Prolimatech Super Mega (ohne Lüfter)
60.24 Euro
Thermaltake Jing
59.2 Euro
Xilence M606
49.9 Euro
Alpenföhn Matterhorn
48.13 Euro
Coolink Corator DS
47.42 Euro
GlacialTech Alaska
44.9 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
44.01 Euro
Prolimatech Armageddon (ohne Lüfter)
42.6 Euro
Titan Hati
41.1 Euro
Antec Kühler Box
39.86 Euro
Xigmatek Thors Hammer (ohne Lüfter)
39.68 Euro
Titan Fenrir EVO
37.2 Euro
Scythe Yasya
33.28 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
29.9 Euro
Gelid Tranquillo
26.07 Euro
Scythe Ninja 3
24.95 Euro
Alpenföhn Sella
17.54 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Effizienter aber lauter Kühler!

Der neue Titan Hati Kühler bietet nicht nur eine gute Leistung, sondern punktet auch mit einer hochwertigen Verarbeitung. Auch das stabile Montagesystem und der faire Preis können sich sehen lassen. Kritik gibt es für den mitgelieferten Lüfter, der bei höchster Umdrehungszahl ordentlich laut wird.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
6
Montage
9
Kompatibilität
10
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • schmale Bauweise
  • sehr gute Leistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • Lieferumfang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei max. Umdrehungszahl deutlich hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben