Engpässe beim PC-Gaming verstehen: Der Einfluss von CPU, GPU, RAM und Speicher auf das Gameplay
Eine reibungslose Leistung beim PC-Gaming ist wichtig, aber Engpässe können das Gaming-Erlebnis beeinträchtigen.
Von Christoph Miklos am 20.12.2024 - 00:17 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Kingston Technology

Release

1987

Produkt

Arbeitsspeicher

Webseite

Eine reibungslose Leistung beim PC-Gaming ist wichtig, aber Engpässe können das Gaming-Erlebnis beeinträchtigen. Diese Engpässe treten auf, wenn eine Komponente, z.B. die CPU (Zentraleinheit) oder GPU (Grafikprozessor), die Leistung anderer Komponenten einschränkt. Es gibt zwar online viele Engpassrechner, aber sie lassen oft andere wichtige Komponenten außer Acht. Damit Sie Ihr Gaming-Rig wirklich optimieren können, müssen Sie diese Engpässe verstehen und ein Upgrade von Schlüsselkomponenten wie Gaming-RAM-Speicher und NVMe SSDs in Betracht ziehen. Dieser Ansatz stellt eine Hilfe dar, das Potenzial Ihres Systems zu maximieren und Ihr Gaming-Erlebnis zu verbessern.
CPU-Engpässe verstehen
Die CPU (Zentraleinheit) ist für alle nicht-grafischen Aufgaben während des Spiels und für intensive Aktivitäten wie die Videobearbeitung zuständig. Dazu gehört die Verarbeitung von Game-Logik, KI-Verhalten, physikalische Berechnungen und mehr. Bei CPU-intensiven Spielen, wie z.B. Open-World-RPGs wie „World of Warcraft“, kann eine zu schwache CPU mit den Anforderungen des Gamings und des restlichen Systems nicht Schritt halten.
Wenn die CPU nicht mit der Geschwindigkeit mithalten kann, wird sie zum Flaschenhals und begrenzt die Geschwindigkeit, mit der der GPU (Grafikprozessor) und andere Komponenten Bilder verarbeiten und an den Bildschirm übertragen können. Dies führt häufig zu:
• Stottern: Unregelmäßigen Pausen beim Gaming.
• Einbrüche bei den Bildern pro Sekunde (FPS): Spürbarer Verschlechterung der Flüssigkeit beim Gaming.
• Schlechte Gesamtleistung: Weniger Spaß beim Gaming.
Wenn beispielsweise Ihre CPU mit voller Leistung arbeitet, während Ihr Grafikprozessor nicht ausgelastet ist, können diese Probleme auftreten. Dies kann auch zu physischen Problemen an den PC-Komponenten führen, z.B. zu hohen Temperaturen und erhöhtem Stromverbrauch.
Damit CPU-Engpässe vermieden werden können, muss sichergestellt werden, dass die CPU leistungsfähig genug ist, um die Anforderungen Ihrer Spiele und anderer Aufgaben zu erfüllen. Die Aufrüstung auf eine leistungsfähigere CPU kann die Leistung Ihres Systems und das Gaming erheblich verbessern.
Die Auswirkungen von GPU-Engpässen
Der Grafikprozessor ist für das gesamte grafische Rendering zuständig, einschließlich von Texturen, Schatten und Ausleuchtung. GPU-Engpässe treten auf, wenn die GPU voll ausgelastet ist, während die CPU noch mehr Kapazität zu bieten hat. Dies ist bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie „Cyberpunk 2077“ und „Red Dead Redemption“ üblich. Dann sendet die CPU mehr Daten, als die GPU verarbeiten kann, was zu niedrigeren Bildraten und Schwierigkeiten beim Ausführen von Spielen in hohen Einstellungen oder mit Raytracing führt.
Welche Verbesserungen RAM und SSDs liefern können
Die Aufrüstung von CPU und GPU ist zwar wichtig, aber die Auswirkungen von RAM und Speicher auf die Spieleleistung sollte nicht übersehen werden.
RAM (Speicher mit zufälligem Zugriff): Ein ausreichender und schneller RAM ist unerlässlich, da er Daten für den schnellen Zugriff durch CPU und GPU zwischenspeichert. Für moderne Spiele sollten es mindestens 16GB sein, besser noch 32GB. Wenn nicht genügend RAM vorhanden ist, muss die CPU mehr arbeiten, was zu abgehackten Texturen und niedrigeren Bildraten führt. Eine Aufrüstung des RAM kann die CPU entlasten und die Gesamtleistung steigern, insbesondere bei anspruchsvollen Spielen.
NVMe SSD (Non-Volatile Memory Express Solid-State Drive): Ältere Festplatten oder SSDs können die Ladezeiten von Spielen verlangsamen. NVMe SSDs, wie die Kingston FURY Renegade, laden Daten viel schneller und reduzieren Verzögerungen. Diese SSDs helfen dabei, Spielelemente wie Texturen und Karten sofort zu laden, was besonders in Open-World-Spielen nützlich ist. NVMe SSDs können zwar keine CPU- oder GPU-Engpässe beheben, aber sie machen Ihr System reaktionsschneller und damit das Spielerlebnis flüssiger.
Andere Komponenten, die auch zu beachten sind Die Aufrüstung anderer Komponenten kann auch zum Ausgleich von Engpässen beitragen: Motherboard: Ein Upgrade des Motherboards kann notwendig sein, damit schnellere CPUs, RAM und Speicherlösungen unterstützt werden. Verschiedene Motherboards bieten eine unterschiedliche Anzahl von PCIe-Lanes und Generationen, wobei PCIe Gen 4 die doppelte Bandbreite von PCIe Gen 3 bietet.
Kühlsystem: Eine thermische Drosselung tritt auf, wenn eine CPU oder GPU ihre Leistung reduziert, um eine Überhitzung zu verhindern, was Engpasseffekte imitieren kann. Eine Aufrüstung auf effizientere Luft- oder Flüssigkeitskühlsysteme kann dazu beitragen, die Temperaturen niedriger zu halten und Spitzenleistungen zu gewährleisten.
Netzteil (PSU): Ein unzureichendes Netzteil kann zu Stabilitätsproblemen oder Abstürzen führen, wenn es die aufgerüsteten Komponenten nicht ausreichend mit Strom versorgen kann. Es sollte sichergestellt werden, dass das Netzteil über eine ausreichende Leistung verfügt, idealerweise mit 200–250 Watt über den Anforderungen, um alle Komponenten in Ihrem System zu unterstützen.
Fazit Engpässe sind ein häufiges Problem bei PC-Games. Die Aufrüstung von CPU und GPU ist der Schlüssel, aber auch die Verbesserung von RAM und Speicher, z.B. mit NVMe SSDs, kann die Leistung steigern. Ein gut ausgewogener PC sorgt für ein flüssigeres Gameplay, schnellere Ladezeiten und weniger Probleme, wodurch Ihr Spielerlebnis verbessert wird.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben