EpicGear Dezimator - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die EpicGear Dezimator.
Von Christoph Miklos am 21.11.2013 - 05:18 Uhr

Fakten

Hersteller

EpicGear

Release

Herbst 2013

Produkt

Tastatur

Preis

ab 127,76 Euro

Webseite

Media (20)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die EpicGear Dezimator. Wie gut sich die Mech-Tastatur mit MX-Brown Switches schlägt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über EpicGear
Unter dem Markennamen EpicGear entwickelt der renommierte Speicherhersteller Golden Emperor International Limited – GeIL – seit 2011 Gaming-Peripherie und weiteres Zubehör für Computerspieler aller Leistungsniveaus. Mit der MeduZa Gaming-Maus wurde zeitgleich zur Markeneinführung die eigens entwickelte Sensortechnologie HDST - Hybrid Dual Sensor Technology – erstmalig eingesetzt. Seither haben die EpicGear-Designer in enger Zusammenarbeit mit professionellen Spielern viele weitere Gaming-Produkte wie Mäuse, Tastaturen, Headsets, Mauspads und Mouse Bungees für höchste Ansprüche entwickelt. Die hohen Anforderungen bezüglich Ergonomie, Technik und Software haben für EpicGear immer die höchste Priorität, egal ob Einsteiger- oder High-End-Produkt. Spieler erhalten mit EpicGear ausgerüstet extreme Spielvorteile zur Dominanz auf virtuellen Schlachtfeldern.
Datenblatt
• 109 full-mechanical key switches, Cherry MX Red or Brown • Extreme anti-ghosting • N-key rollover (NKRO): 20 Keys • 5 programmable macro keys with backlit: M1~M5 • 10 color-matched "Warzone" keys with backlit: WASD + Numeric 1-6 • Backlit & lighting options: • FPS-focused mode: WASD + 6 Numeric hot keys illumination • RTS-focused mode: Macro keys illumination • Full Illumination mode: Warzone + Macro, 15 keys illumination • Twilight mode: Underbody lighting on only • Blackout mode: All backlights + Underbody LED lighting off • 1000Hz Extreme-polling, adjustable 125/250/500/1000Hz • Gaming mode option for deactivation of the Windows key
• 10 customizable profiles • Multi-media controls • Soft wrist-rest cushion wrapped in anti-slip composite cloth • Gaming-grade braided cable • Earphone-out & Microphone-in Jacks • 2 USB full speed port • Connection Type: USB • Dimension: 524.5mm x 240mm x 57mm • Weight: 1.9 kg • Key-cap language versions: English, German, Traditional Chinese and other versions TBA • 2 year warranty • System requirements : • PC with USB Port | Windows 8 / Windows 7 / Windows Vista / Windows XP
Testplattform
• Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.2 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Vector 256 GB (Raid 0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testbericht

Verarbeitung
Die EpicGear Dezimator misst 524.5mm x 240mm x 57mm und bringt knapp 1.9 Kilogramm auf die Waage. Unter Berufung auf den Anstellwinkel von 9 und, mit ausgeklappten Hochstellfüßen, 13 Grad sowie der mit einem Textilüberzug ausgestatteten Handballenauflage verspricht EpicGear hohen Spielkomfort. Wie bei Corsairs „Vengeance“-Serie sitzen die Schalter der DeziMator frei stehend direkt auf einer Aluminiumplatte („plate mounted“) - das Gehäuse besteht dabei laut Hersteller zu 70 Prozent aus dem Werkstoff. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Das Kabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Nettes Extra: Mit einer Plastikkralle lassen sich die Tasten kinderleicht entfernen (zum Beispiel für Reinigungszwecke oder das Einsetzen der roten Tasten-Kappen). Insgesamt gesehen hinterlässt die Verarbeitungsqualität einen mehr als sehr guten Eindruck. Hersteller EpicGear gibt zwei Jahre Garantie auf die Alu-Tastatur.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Brown) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat EpicGear den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Dezimator ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das EpicGear Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der leicht hörbare Tastenanschlag könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die MX Brown Switches
Aufgrund des „runden“ Feelings sind die MX Browns die „Allrounder“ unter den Cherry MX Switches. Ähnlich wie bei Rubberdomes erzeugen sie ein spürbares Feedback sobald die Taste ausgelöst wird (also bei 2 mm).
Technik und Extras
Angeboten werden Versionen der Tastatur mit Cherry-Schaltern des Typs MX „Brown“ sowie den linearen MX „Red“. Einzelne Tasten können zudem beleuchtet werden (Farbe: Rot). Darunter fallen die „Warzone“-(„WASD“, „QWERF“ und „1-6“) sowie Makro-Schalter. Zudem wird die Unterseite des Gehäuses mittels LEDs ebenfalls beleuchtet. An der Rückseite des Chassis in den einem Auspuff nachempfunden Öffnungen sind die I/O-Anschlüsse zu finden. Hier stellt die DeziMator zwei USB-2.0- sowie HD-Audio-Ports zur Verfügung. Neben separaten Makro-Tasten (5 Stück an der linken Seite), die in insgesamt 10 Profilen belegt werden können, besitzt die Tastatur zudem Medien-Shortcuts auf den „F“-Tasten. Das Key-Rollover („KRO“, Anzahl gleichzeitig zu drückender Tasten) wird mit 20 angegeben. Ebenfalls zur Ausstattung gehören: Eine Windows-Sperrtaste ("Gaming-Modus") und die Möglichkeit, die Übertragungsrate („polling rate“) anzupassen (mögliche Stufen: 125/250/500/1000Hz). Per übersichtlicher Software lassen sich schnell Makros erstellen. Das Keyboard wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7 und 8 erkannt.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die EpicGear Dezimator für 130 Euro (Stand: 21.11.2013) über den Ladentisch.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Technik trifft auf Verarbeitung und Optik!

Die neue EpicGear Dezimator geht -fast- als „Alleskönner“-Gaming-Tastatur durch. Das hochwertig verarbeitete Keyboard punktet mit einem tollen Anschlag, einer Hintergrundbeleuchtung, programmierbaren Makrotasten und zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten. Leider trüben der hohe Verkaufspreis und kleine Designpatzer den sehr positiven Gesamteindruck etwas. Nichtsdestotrotz können Enthusiasten bedenkenlos einen Blick auf das Luxus-Mech-Keyboard riskieren.

90%
Verarbeitung
10
Anschlag
10
Extras
9
Preis
5
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • verrutscht nicht
  • Anstellwinkel lässt sich anpassen
  • ausreichend langes Datenkabel
  • taktischer Anschlag
  • kurzer Auslöseweg (2mm)
  • NKRO über USB (20 Tasten gleichzeitig)
  • Mediatasten (F-Tasten)
  • 2x USB 2.0 Ports, Audioanschlüsse (Headset)
  • Hintergrundbeleuchtung (verschiedene Zonen)
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • 10 Profile und 5 Makro-Tasten
  • übersichtliche Software
  • cooles Design
  • Handballenauflage
  • Plastikkralle und rote Tasten-Kappen
Verbesserungswürdig
  • sehr teuer
  • keine dedizierten Mediatasten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben