Der Samsung Art Store präsentiert exklusive Highlights aus der Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA)
Dutzende Kunstwerke von Künstler:innen aus der MoMA-Sammlung, darunter Frida Kahlo und Georgia O'Keeffe, sind ab sofort im Samsung Art Store in brillanter 4K-Auflösung für die Darstellung auf dem The Frame TV verfügbar.
Von Christoph Miklos am 07.11.2024 - 06:35 Uhr - Quelle: Pressemitteilung

Fakten

Hersteller

Samsung

Release

1938

Produkt

Smartphone

Webseite

Dutzende Kunstwerke von Künstler:innen aus der MoMA-Sammlung, darunter Frida Kahlo und Georgia O'Keeffe, sind ab sofort im Samsung Art Store in brillanter 4K-Auflösung für die Darstellung auf dem The Frame TV verfügbar.
Insgesamt 27 bekannte Kunstwerke aus der MoMA-Sammlung, darunter Werke von Frida Kahlo, Henri Matisse und Georgia O'Keeffe, sind ab sofort exklusiv im Samsung Art Store für The Frame von Samsung, einem der meistverkauften Lifestyle-TVs, der gleichzeitig als Kunstwerk fungiert, verfügbar. Im eingeschalteten Zustand können auf The Frame Filme und Serien in brillanter 4K-Auflösung angesehen werden. Im ausgeschalteten Zustand verwandelt sich der TV in eine Plattform, auf der über den Samsung Art Store ein riesiger Katalog an Kunstwerken erkundet werden kann, die von Hunderten Institutionen, Künstler:innen und Sammler:innen weltweit sorgfältig ausgewählt und kuratiert wurden.
Das MoMA wurde 1929 von drei progressiven Frauen gegründet, die sich für moderne und zeitgenössische Kunst einsetzten und ein Museum schaffen wollten, das als Katalysator für Experimente, Lernen und Kreativität dient. In Zusammenarbeit mit dem MoMA bietet der Samsung Art Store eine Auswahl an Highlights aus der MoMA-Sammlung, die von Daria Greene, der globalen Kuratorin des Samsung Art Store, ausgewählt wurden, um die Geschichte und Vision des MoMA zu ehren. Dazu gehört auch Frida Kahlos „Fulang Chang and I“ (1937), das erste Kunstwerk der legendären mexikanischen Künstlerin auf dieser Plattform.
Zu den mehr als zwei Dutzend Kunstwerken aus dem MoMA gehören gefeierte Werke wie Vincent van Goghs „Die Sternennacht“ (1889), Henri Rousseaus „Der Traum“ (1910) und Georgia O'Keeffes „Evening Star III“ (1917). Diese Auswahl repräsentiert eine vielfältige Bandbreite an Stilen und Epochen und bietet für jede:n Kunstliebhaber:in und Abonnent:in des Samsung Art Store etwas Besonderes.
Der Samsung Art Store ist nur auf The Frame verfügbar und wurde im Jahr 2024 überarbeitet, um ein noch vollständigeres künstlerisches und ästhetisches Erlebnis zu bieten. Dazu gehört die ArtfulColor-Zertifizierung von Pantone, den führenden Farbexperten der Branche. Als weltweit erster und einziger Kunst-TV, der diese Zertifizierung erhalten hat, liefert The Frame natürliche und realistische visuelle Darstellungen, die auch in einer Galerie nicht fehl am Platz wären. Er hängt flach an der Wand wie ein Bild und ist in verschiedenen Größen von 32 bis 85 Zoll erhältlich. Die Rahmen können auch in verschiedenen Farben und Designs ausgetauscht werden, was mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung von The Frame an den eigenen Stil und die Einrichtung bietet.
The Frame bietet zudem exklusive Funktionen, die nur von Samsung erhältlich sind – der globalen TV-Marke Nummer 1 seit 18 Jahren in Folge. Die Samsung AI-Technologie sorgt dafür, dass alles, was angesehen wird, klarer und schärfer wirkt, während gleichzeitig der Zugriff auf über 2.700 kostenlose Kanäle, darunter mehr als 400 Premium-Kanäle von Samsung TV Plus, ermöglicht wird. Der Fernseher kann auch als Smart Home-Hub genutzt werden, wobei persönliche Daten durch die Samsung Knox-Sicherheitslösung geschützt sind.
Die Einführung von Highlights aus der MoMA-Sammlung folgt auf die Zusammenarbeit des Samsung Art Store mit erstklassigen Museen wie der Österreichischen Galerie Belvedere, dem Metropolitan Museum of Art und dem Musée d'Orsay sowie die Veröffentlichung mehrerer Kollektionen in diesem Jahr mit Werken von René Magritte, Jean-Michel Basquiat und über 40 Marimekko-Kunstwerken. Für Samsung bleibt es weiterhin das führende Ziel das Erleben einer breiten Palette hochwertiger digitaler Kunst zu schaffen.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben