ASUS ROG POSEIDON-GTX780-P-3GD5 Platinum - Test/Review
Bereits auf der Computex 2013 zeigte ASUS ein erstes Konzept des Poseidon-Designs.
Von Christoph Miklos am 12.06.2014 - 03:48 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

Ende 2013

Produkt

Grafikkarte

Preis

ab 499,72 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Bereits auf der Computex 2013 zeigte ASUS ein erstes Konzept des Poseidon-Designs. Einige Monate später dürfen wir nun die finale Verkaufsversion der ASUS ROG POSEIDON-GTX780-P-3GD5 Platinum auf den Prüfstand schicken.
Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• Maße: 287 x 40,6 x 137,16 mm (B x H x T) Bauhöhe: 2-Slot • GPU: NVIDIA GeForce GTX 780 Typ: Kepler GK110 Fertigung: 28 nm GPU-Takt: 954 MHz Boost Clock: 1.006 MHz Textureinheiten: 192 ROP-Einheiten: 48 Shader-Einheiten (CUDA-Cores): 2.304 Shader-Takt: 889 MHz • Speicher-Größe: 3.072 MB Speicher-Takt: 1502MHz Typ: GDDR5 Speicheranbindung: 384 Bit • Steckplatz: PCIe x16 (PCIe/PCIe 2.x/PCIe 3.0) • Anschlüsse: 1x DisplayPort 1.2 1x HDMI 1.4 1x DVI-I 1x DVI-D • Stromversorgung: 1x 8-Pin-PCIe, 1x 6-Pin-PCIe Empfohlene Netzteil-Leistung: min. 600 Watt (42 Ampere auf der 12-Volt-Leitung) • Features: DirectX 11, Shader Modell 5.0, Direct Compute 5.0, OpenGL 4.3, OpenCL, 3D Vision Surround, Tessellation, PhysX, CUDA, NVENC, SMX, GPU Boost 2.0, Adaptive Vertical Sync, SLI, GPU-Tweak • Kompatibilität (Betriebssystem): Windows 8, 7
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 337.88 WHQL (NVIDIA), Catalyst 14.6 Beta (AMD)

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen